Die Lokaladverbien im Deutschen


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Die Lokaladverbien im Deutschen“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Lokaladverbien beschreiben im Deutschen einen Ort.
Man kann Lokaladverbien in zwei Gruppen unterscheiden: Die Ortsadverbien und die Richtungsadverbien (auch direktionale Adverbien genannt).

  • Ortsadverbien beantworten die Frage „wo?“
  • Richtungsadverbien geben an, „wohin?“ oder „woher?“ etwas kommt

„Wo bist du?“ - Die Ortsadverbien im Deutschen

Ortsadverbien verwendet man, um einen Ort zu beschreiben. Sie antworten auf die Frage, wo jemand oder etwas ist.
Hier finden Sie eine Liste von häufig verwendeten Ortsadverbien:

Ortsadverbien
Beispielsatz
hier
da
dort
Wir haben besprochen, dass wir uns hier treffen. (Nah)
Da kommen Susanne und Manuel.
Christian wartet dort auf uns. (weiter entfernt)
drinnen
draußen
drüben
Ich bleibe lieber drinnen im Haus.
Draußen gibt es viele Mücken.
Drüben, bei den Nachbarn, haben mich die Insekten gestochen.
außen
innen
überall
Außen an der Fassade muss man viel renovieren.
Innen ist das Haus bereits wie neu.
Überall, wohin man auch schaute waren zuvor Spinnweben und kaputte Bretter.
oben / unten
woanders
Ich habe das Haus von oben bis unten nach dem Schlüssel durchsucht.
Er war aber woanders.
links / rechts
nebenan
Bitte fahr bei der nächsten Ampel nach links und dann gleich wieder rechts in die Thielenstraße.
Nebenan gibt es einen Parkplatz.
vorn
hinten
Treffen wir uns vorn am Haupteinang oder hinten bei den Treppen?
irgendwo
nirgendwo (nirgends)
Irgendwo hat Sebastian seinen Bleistift verloren.
Jetzt kann er ihn nirgendwo (nirgends) finden.

„Wohin gehst du? “ - Die Richtungsadverbien im Deutschen

Die zweite Gruppe der deutschen Lokaladverbien sind die Richtungsadverbien.
Diese Adverbien geben eine Richtung an. Man kann mit den Fragewörtern „wohin?“ oder „woher?“ diese Adverbien erfragen.

Hier finden Sie eine Liste von häufig verwendeten deutschen Richtungsadverbien:

Richtungsadverbien
Beispielsatz
aufwärts
abwärts
Wir fahren mit der Seilbahn aufwärts, abwärts gehen wir zu Fuß.
hinauf
hinunter
Martina geht die Treppe hinauf, Simon steigt die Treppe hinunter.
hinein
hinaus
In dem Moment, in dem ich in das Geschäft hinein ging, kamst du durch die Tür hinaus.
irgendwohin
nirgendwoher
Die Straße führt uns nirgendwohin. Sie kommt von nirgendwoher.
vorwärts
rückwärts
Hier kannst du vorwärts oder rückwärts einparken.
von oben
von unten
Hörst du die lauten Stimmen von oben? - Ich glaube du irrst dich. Das sind die Nachbarn von unten.
von außen
von innen
Von außen schaut das Haus nicht besonders schön aus, aber von innen gefällt es mir.
nach links
nach rechts
geradeaus
Du schaust weder nach links, noch nach rechts sondern läufst stur geradeaus.
hierhin
dorthin
dahin
Hierhin möchte ich mich nicht setzen. Der Stuhl ist so dreckig. Dann setzt dich doch dahin, dieser Platz ist auch frei. - Nein, ich geh lieber dorthin. Da gefällt es mir besser.

Die deutschen Richtungsadverbien mit „hin“ und „her“

Die beiden Silben „hin“ und „her“ werden Ihnen im Deutschen oft begegnen. „Hin“ bedeutet eine Bewegung weg vom Sprecher, „her“ richtet sich dem Sprecher zu.

Beispiele:

Adverbien mit „hin“ und „her“
hinein
herein
Gehen Sie in diese Wohnung hinein. Kommen Sie in mein Büro herein.
dorthin
hierher
Bring den Tisch dorthin. Stell mir den Stuhl hierher.
hinunter
herunter
Bring bitte den Müll hinunter. Hol die Schachteln vom Dachboden herunter.
hinaus
heraus
Gehen Sie aus meinem Zimmer hinaus. Kommst du aus deinem Schneckenhaus heraus?

„Hin“ und „her“ stehen im Deutschen auch oft vor einem Verb. Sie können solche Kombinationen als trennbare Verben zusammenschreiben.

Beispiele:

  • herkommen: „Komm bitter her!“ oder „Würdest du bitte herkommen?“
  • hingehen: „Geh bitte hin.“ oder „Könntest du bitte hingehen?“
Achtung:
In der gesprochenen Umgangssprache verwendet man im Deutschen oft „rauf“, „rüber“. „runter“ „raus“ oder „rein“. Damit kürzt man die Wörter „herauf“ und „hinauf“, „hinüber“ und „herüber“ „hinunter“ und „herunter“ ab.

 
 

Über die Autorin

Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
 
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln, das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.

Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
 
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.

Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
 
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist, findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.