Deutsch lernen: Einführung in die verschiedenen Wortarten im Deutschen


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Deutsch lernen: Einführung in die verschiedenen Wortarten im Deutschen“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Die Wortarten im Deutschen

Deutsche Wörter werden in zehn Wortarten unterteilt.
Im Deutschen gibt es folgende Wortarten:

Die Numeralia, also die Zahlenwörter werden manchmal auch zu der Wortart Partikel gezählt. So kann es sein, dass in manchen Lehrwerken von neun verschiedenen Wortarten im Deutschen die Rede ist.
Andere Sprachwissenschaftler sprechen sogar von 11 verschiedenen Wortarten. Diese zählen die Partizipien (sonst eine Sonderform der Verben) als eigene Wortgruppe.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen veränderbaren Wortarten und unveränderbaren.
Zu den veränderbaren Wortarten gehören Adjektive, Artikeln, Substantive, Numeralia, Pronomen und Verben. Diese dekliniert oder konjugiert man.
Die Gruppe der unveränderbaren Wörter bilden Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen und Präpositionen.

Die Flexion der deutschen Wörter

Eine Gruppe von Wörtern ändert im Deutschen ihre grammatische Gestalt, das nennt man Flexion.
„Flexion“ kommt stammt von dem lateinischen Wort „flexio“, das übersetzt „Biegung“ heißt, ab. Es gibt zwei Arten der Flexion:
Die Deklination und die Konjugation.

Die Deklination deutscher Substantive und Artikel:

Damit Sie im Deutschen mit Substantiven und Artikel korrekte Sätze bilden können, brauchen Sie Wissen in Bezug auf den Kasus (der Fall), den Numerus (die Zahl) und den Genus (das Geschlecht) der Hauptwörter.

  • Die vier Fälle im Deutschen (Kasus)
    -1. Fall: Nominativ: „wer“ oder „was“?
    Beispiel: Das Haus steht im Gleiwitzerweg. → „das Haus“ steht im Nominativ.
    -2. Fall: Genitiv: „wessen“?
    Beispiel: Das ist der Arbeitsplatz der Kollegin. → „der Kollegin“ steht im Genitiv.
    -3. Fall: Dativ: „wem“ oder „was“?
    Ich gebe dem Freund ein Geschenk. → „dem Freund“ steht im Dativ.
    -4. Fall: Akkusativ: „wen“ oder „was“?
    Ich verschenke das Buch, das du mir empfohlen hast. → „das Buch“ steht im Akkusativ.
  • Der Numerus deutscher Substantive
    Steht das Substantiv im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) Wenn Sie sich in die Regeln der deutschen Pluralbildung einarbeiten wollen, finden Sie dazu auf unserem Blog einen weiteren Artikel.
    Leider gibt es hiervon auch Ausnahmen: Deutsche Substantive, deren Pluralform keine Pluralendung haben und Substantive für deren Pluralbildung eine Umlaufveränderung notwendig ist.
  • Das grammatische Geschlecht deutscher Substantive
    Im deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter. Wir erklären Ihnen ausführlich die Unterschiede in der Deklination der drei Geschlechter und geben Ihnen zahlreiche Hinweise, wie Sie das grammatische Geschlecht eines Substantivs richtig bestimmen können.

Neben Nomen und Artikel werden auch Pronomen, Adjektive und Numeralia dekliniert.

Deutsche Verben werden Konjugiert:

Die Konjugation beschreibt die Veränderung des Wortes entsprechend dem Tempus (Zeit), Modus (Indikativ oder Konjunktiv) und der Person.

Beispiel für die Konjugation anhand des Verbs „laufen“:
Formen des Verb „laufen“

Beispiele für die Konjugation des Verb „laufen“
Beispiel
Beispielsatz
Tempus
Modus
Person
ich laufe
Ich laufe den Berg hinab.
Präsens (Gegenwart)
Indikativ
erste Person Singular (Einzahl)
er laufe
Er sagte, er laufe heute einen Marathon.
Präsens (Gegenwart)
Konjunktiv I (Möglichkeitsform)
dritte Person Singular
ihr seid gelaufen
Bei diesem heftigen Regen seid ihr schnell nach Hause gelaufen.
Perfekt (Vergangenheit)
Indikativ
zweite Person Plural (Mehrzahl)
sie werden gelaufen sein
Sie haben den Bus verpasst. Sie werden nicht schnell genug gelaufen sein.
Futur II
Indikativ
dritte Person Plural

 
Diese Wortarten werden nicht flektiert:
Die anderen Wortarten, also Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen und Präpositionen werden nicht flektiert.

Beispiele zu den verschiedenen Wortarten in Deutschem

Hier sehen Sie Beispielsätze aus dem Deutschen mit einer genauen grammatischen Zuordnung. Das soll Ihnen dabei helfen, die soeben gelernten Begriffe zu verstehen.

Die Speicherkarte meiner Digitalkamera ist voll.
Wort aus Beispielsatz
Grammatische Zuordnung
Die
Artikel
Speicherkarte
Substantiv im Nominativ Singular
meiner
Pronomen: Personalpronomen erste Person im Genitiv
Digitalkamera
Substantiv im Genitiv Singular
ist
Verb im Präsens, dritte Person Singular
voll
Adjektiv im Nominativ Singular

 
Johanna und Sebastian streiten seit einer halben Stunde.
Wort aus Beispielsatz
Grammatische Zuordnung
Johanna
Substantiv im Nominativ Singular
und
Konjunktion
Sebastian
Substantiv im Nominativ Singular
streiten
Verb im Präsens, dritte Person Plural
seit
Präposition
einer
unbestimmter Artikel, Dativ Singular
halben
Adjektiv, Dativ Singular
Stunde
Substantiv, Dativ Singular

Dieser Blogartikel soll Ihnen lediglich zur Orientierung dienen.
Verschaffen Sie sich damit einen ersten Eindruck über die Besonderheiten der deutschen Grammatik. Zu zahlreichen Themen finden Sie hier ausführliche Beiträge, mit denen Sie Ihr Wissen vertiefen können.


 
 

Über die Autorin

Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
 
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln, das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.

Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
 
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.

Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
 
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist, findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.