Die deutschen Substantive: Deklination der männlichen und sächlichen Substantive


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Die deutschen Substantive: Deklination der männlichen und sächlichen Substantive“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

 
Die deutschen Substantive:
Überblich und Wiederholung

Die Substantive im Deutschen werden auch Hauptwörter oder Nomen genannt. Hauptwörter verändern ihre Form entsprechend des Kasus (Fall), Numerus (Zahl, d.h. Singular oder Plural) und Genus (grammatisches Geschlecht).
Die Regeln, nach denen Substantive ihre Form verändern, nennt man Deklination.

1. Die Fälle im Deutschen
Man unterscheidet im Deutschen zwischen vier verschiedenen Fällen: dem Nominativ, dem Genitiv, dem Akkusativ und dem Dativ.
Um die vier Fälle richtig zu bilden, müssen Sie die Deklination der Substantive beherrschen.

2. Die Pluralbildung deutsche Substantive
Hier erklären wir Ihnen die Regeln der deutschen Pluralbildung.
Leider gibt es hiervon auch Ausnahmen: Deutsche Substantive, deren Pluralform keine Pluralendung hat und Substantive für deren Pluralbildung eine Umlautveränderung notwendig ist.

3.Das grammatische Geschlecht deutscher Substantive
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter. Man unterscheidet zwischen männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven.

Die Deklination im Deutschen: So werden die meisten männlichen und sächlichen Substantive dekliniert:

„Deklination“ wird auch „Beugung“ oder „Flexion“ von Substantiven genannt. Darum geht es in diesem Abschnitt: Die Beugung deutscher Substantive.
Hierbei unterscheidet man im Deutschen verschiedene Gruppen:
Schritt für Schritt führen wir Sie an die unterschiedliche Deklinationen heran. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein Deklinationsmuster vor, nach dem die meisten männlichen und alle sächlichen Substantive dekliniert werden.
Eine Ausnahme hiervon bildet lediglich das sächliche Substantiv „Herz“. „Herz“ wird wie männliche Substantive auf die Endung „-e“ dekliniert.

Die Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Singular:

Merkmal: Der Genitiv Singular dieser Deklinationsgruppe endet immer auf „-s“ oder „-es“.
In allen anderen Fällen ändert sich die Endung nicht.
Was sich aber verändert ist der Artikel, der vor dem Substantiv steht.
Hier können Sie die Deklination des bestimmten Artikels noch einmal wiederholen.

Die Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Singular
Fall
Männliches Substantiv
Sächliches Substantiv
Beispiel
Nominativ
der Tisch
das Fenster
Der Tisch steht in der Mitte des Zimmers.
Das Fenster ist groß.
Genitiv
des Tisch(e)s
des Fensters
Die Beine des Tisches sind zu hoch.
Der Rahmen des Fensters ist kaputt.
Dativ
dem Tisch
dem Fenster
Das Essen steht auf dem Tisch.
Fall nicht aus dem Fenster!
Akkusativ
den Tisch
das Fenster
Stellst du die Blumen bitte auf den Tisch?
Ich muss heute noch das Fenster putzen.

Die Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Plural:

Merkmal: Im Dativ Plural wird ein „-n“ angehängt. Alle anderen Pluralformen verändern sich nicht.

Die Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Plural:
Fall
Männliches Substantiv
Sächliches Substantiv
Nominativ
die Männer
die Häuser
Genitiv
der Männer
der Häuser
Dativ
den Männern
den Häusern
Akkusativ
die Männer
die Häuser

Weitere Beispielsätze zur Deklination von männlichen uns sächlichen Substantiven im Deutschen:

Verbessern Sie Ihr Deutsch und schauen Sie sich diese Beispielsätze aufmerksam an:

Ich lege meine Tasche auf den Stuhl.
Das Bild des Malers gefällt mir gut.
Die Häuser in dieser Straße sind alle sehr groß.
Die Noten der Schüler waren katastrophal schlecht.
Ich muss noch auf ein Schreiben der Krankenversicherung antworten.
Das Lesen von Büchern über das Programmieren mit "Java" macht mir keinen Spaß.

Um diese Wissen anzuwenden, ist es für Sie wichtig, die Pluralformen deutscher Substantive zu kennen.