Zusammengesetzte deutsche Nomen: Die Komposita


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Zusammengesetzte deutsche Nomen: Die Komposita“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Wortbildung im Deutschen: Zusammengesetze Substantive

Neue Substantive (auch Nomen genannt) werden im Deutschen oft durch das Zusammensetzten von mehreren Wörtern gebildet. Dieses Wort nennt man dann Kompositum oder Doppelwort.

Auch wenn Sie sich erst seit kurzem mit der deutschen Sprache beschäftigen, sind Sie mit Sicherheit schon über ein paar dieser Komposita gestolpert.
Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der deutschen Wortarten:
Zusammensetzen von Nomen mit Nomen
Zusammensetzten von Verb und Nomen
Zusammensetzen von Adjektiv und Nomen
Zusammensetzen von Adverb und Nomen

In diesem Blog-Eintrag informieren wir Sie über Komposita, die aus zwei oder mehreren Nomen zusammengesetzt werden. In der deutschen Sprache ist nicht festgelegt, wie viele Substantive höchstens miteinander verbunden werden dürfen.
Prinzip der Komposita:
Reis
Reiswaffel
Reiswaffelfabrikant
Reiswaffelfabrikantentochter

Sie sehen, es können sehr lange Wörter entstehen. Keine Angst, in der Regel bestehen Komposita aus nur zwei oder drei Elementen.

Grammatische Eigenschaften der zusammengesetzten Substantive

Ein Kompositum übernimmt die grammatischen Besonderheiten der letzten Einheit.
Wenn ein Kompositum aus zwei Substantiven besteht, die nicht das gleiche grammatische Geschlecht haben, übernimmt das neu entstehende Wort den Genus des zweiten Substantivs:
das Auto + die Tür = die Autotür
der Motor + die Haube = die Motorhaube

Dieses Prinzip lässt sich auch auf Komposita, die aus drei oder mehreren Substantiven zusammengesetzt sind, anwenden:
die Gemeinde + der Grund + die Steuer = die Gemeindegrundsteuer
das Wild + das Schwein + der Braten = der Wildschweinebraten
das Feuer + der Schutz + die Leiter = die Feuerschutzleiter

Die richtige Rechtschreibung von Zusammengesetzten Substantiven:
Im deutschen Schreiben sie Komposita, wie alle anderen Substantive groß.
Die einzelnen Hauptwörter werden in der Regel ohne Bindestrich oder Leerzeichen zusammen geschrieben. Bei Komposita mit Eigennamen kann man einen Bindestrich verwenden. Diese beiden Schreibweisen sind möglich:
Donau-Schifffahrt oder Donauschifffahrt
Amazonas-Mündung oder Amazonasmündung

Die richtige Deklination von deutschen Komposita

Komposita im Nominativ setzten sich aus Substantiv zusammen. Natürlich kann das Kompositum alle vier Fälle annehmen. Dabei ändert sich aber nur die Form des letzten Substantivs:

die Straße + der Hund = der Straßenhund

Fall
Singular
Plural
Nominativ
der Straßenhund
die Straßenhunde
Genitiv
des Straßenhunds
der Straßenhunde
Dativ
dem Straßenhund
den Straßenhunden
Akkusativ
den Straßenhund
die Straßenhunde

Das können Sie von diesen Beispielen lernen:

  1. Die Form des ersten Elements (Straße) ändert sich nicht.
  2. Das letzte Element (Hund) verändert seine Form.
  3. Bei Komposita, die aus drei oder mehreren Elementen bestehen bleibt diese Regelung bestehen:
    Nur das letzte Element wird dekliniert.

Die Verwendung von Fugenzeichen

Bei etwa einem Drittel der deutschen Komposita benötigen Sie ein Fugenzeichen. Als Fugenzeichen bezeichnet man einen Verbindungslaut zwischen den Wörtern. Solche Fugenzeichen sind -e, -s, -es, -n, -en oder -er.
Für die Verwendung von Fugenzeichen gibt es keine festen Regeln. Am häufigsten wird ein -s als Fugenzeichen verwendet.

Beispiele für Komposita mit Fugenzeichen:

die Geburt + der Tag + das Geschenk = das Geburtstagsgeschenk
die Ausstellung + der Raum = der Ausstellungsraum
die Trägheit + das Gesetz = das Trägheitsgesetz
der Verein + das Heim = das Vereinsheim
die Straße + die Bahn = die Straßenbahn
der Hund + die Hütte = die Hundehütte

Die Bedeutung von Komposita

Viele Substantive sind im Deutschen zusammengesetzt. Das kann Ihnen beim Erlernen der Sprache helfen, denn meist können Sie die Bedeutung des Kompositum leicht erschließen. Im Normalfall beschreibt die erste Einheit die zweite Einheit genauer.
Das erkennen Sie gut an dem folgenden Beispiel:
„Ballspiel“ („Ball“ und „Spiel“) ist ein Spiel mit einem Ball.
Dreht man die Reihenfolge der Substantive um entsteht das Wort „Spielball“. Ein Spielball ist ein Ball zum spielen.

Nach diesem Prinzip erschließt sich auch der Sinn von Komposita, die aus mehr als zwei Elementen bestehen. Das jeweils vordere Element beschreibt das nächste genauer:

Beispiele für die Bedeutung von Komposita

Elemente
Kompositum
Bedeutung
das Bett + die Decke + der Bezug
der Bettdeckenbezug
Der Bezug einer Decke, die für das Bett genutzt wird.
die Küche + das Radio + die Antenne
Die Küchenradioantenne
Die Antenne des Radios, das in der Küche steht.
der Brief + der Kasten + der Schlüssel
Der Briefkastenschlüssel
Der Schlüssel für den Briefkasten.
der Sommer + der Schluss + der Verkauf
Der Sommerschlussverkauf
Ein Verkauf zum Schluss des Sommers

Zur Entschlüsselung von Komposita beginnen Sie von hinten. Schauen Sie auf das letzte Element, die vorhergehenden Elemente beschreiben dieses genauer. Dann schauen sie auf das vorletzte Element und so weiter:
Zum Beispiel: Das Lohnsteuerjahresausgleichsformular
Lohnsteuerjahresausgleichs + Formular
Lohnsteuer + Jahresausgleich + s + Formular
der Lohn + die Steuer + das Jahr(-es) + der Ausgleich + s + das Formular
Gemeint ist ein Formular zum Jahresabgleich der Steuer, die auf den Lohn erhoben wird.

Achtung! Bei der Deutung mancher Komposita müssen Sie aufpassen.
Zwar handelt es sich bei „Nussschokolade“ um Schokolade aus Nüssen, so besteht „Kinderschokolade“ natürlich nicht aus Kindern, sonder bezeichnet eine Schokolade für Kinder.
„Mandelkuchen“ ist Kuchen bestehend aus Mandeln, „Hundekuchen“ ist eine Kuchen für Hunde.

Haben Sie das System der Komposita verstanden? Dann sind für Sie deutsche Substantive wie „Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatzaufseherin“ oder die „Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenversicherungsgesellschaft“ kein Problem mehr!


 
 

Über die Autorin

Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
 
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln, das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.

Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
 
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.

Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
 
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist, findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.