Die deutsche Grammatik lernen – Kommasetzung


 

Der folgende Blog-Artikel informiert Sie über die deutsche Kommasetzung.
In sechs übersichtlichen Abschnitten geben wir Ihnen alle Informationen,
die notwendig sind, um bei jeder Gelegenheit die Kommas richtig zu setzen.

von Alexander Nietsch

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Die deutsche Grammatik lernen – Kommasetzung“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau B1 lernen.

1. Allgemeine Informationen zur deutschen Kommasetzung

Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas) ist ein Satzzeichen und dient der Gliederung einer schriftlichen Aussage.
Das Komma kann zwei Hauptsätze, einen Hauptsatz und einen Nebensatz oder eine Wortgruppe und einen Satz voneinander abgrenzen.

Die deutsche Rechtschreibreform von 1996 beschreibt in sieben Paragrafen die Verwendung des Kommas. Ein nicht richtig verwendetes Komma ist kein Rechtschreibfehler, sondern ist als Grammatikfehler zu verstehen.

2. Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen und Wörter

Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen und Wörter werden grundsätzlich mit einem Komma voneinander abgetrennt.

Definition:
Ein Teilsatz ist eine Wortgruppe innerhalb eines Satzes, die aus einem Subjekt, einem Prädikat und einer Prädikatergänzung besteht. Wenn die Teilsätze noch deutlicher abgegrenzt werden sollen, kann man auch einen Punkt setzen.

Definition:
Als Wortgruppe bezeichnet man eine unterschiedlich große Anzahl an Wörtern, die inhaltlich und grammatisch zusammengehören.

Wörter werden dann durch ein Komma abgegrenzt, wenn sie ein Aufzählung darstellen.

Beispiele für gleichrangige Teilsätze:

  • Der Parkplatz war voll, ich parkte das Auto auf der Straße.
  • Die Kinder spielten auf dem Spielplatz, die Eltern kümmerten sich um das Grillen.
  • Der Mann übersah die rote Ampel, die Polizei bestrafte ihn dafür.
  • Beispiele für gleichrangige Wortgruppen:

  • Der Lehrer erklärte den Kindern das Problem, diskutierte die Lösungen, teilte ein Arbeitsblatt aus und verabschiedete sie ins Wochenende.
  • Der Mechaniker tauschte die Lichtanlage,reparierte den Kühler, reinigte den Innenraum und wollte dafür 500€.
  • Die Touristen wollten das Brandenburger Tor besichtigen, den Deutschen Bundestag besuchen und am Kurfüstendamm zum einkaufen gehen.
  • Beispiele für gleichrangige Worte:

  • Der Maler kaufte grüne, gelbe, weiße und rote Farbe.
  • Der Mann kochte Fleisch, Gemüse, Kartoffeln und machte dazu einen Salad.
  • Im Dezember, Januar, Februar und März ist Winter.
  • Werden zwei gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter mit einer Konjunktion (Verbindungswort) verbunden, so darf kein Komma gesetzt werden.

    Bei folgenden Konjunktionen darf kein Komma gesetzt werden:

      … und …
      … oder …
      … beziehungsweise/bzw. …
      … sowie …
      … wie (= und) …
      entweder … oder
      nicht ... noch
      sowohl ... als (auch)
      sowohl ... wie
      weder ... noch

    Beispiele von Konjunktionen ohne Komma:

  • Tom macht eine Stadtrundfahrt und geht danach in ein Museum.
  • Claudia macht die Stadtrundfahrt oder geht in das Museum.
  • Peter macht sowohl die Stadtrundfahrt als auch den Museumsbesuch.
  • Kerstin macht weder die Stadtrundfahrt noch kommt sie mit in das Museum.
  • 3. Die Kommasetzung bei Nebensätzen

    Grundsätzlich wird ein Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

    Beispiele für nachgestellte und vorangestellte Nebensätze:

  • Ich wusste nicht, dass das Spiel bereits zu Ende war.
  • Er sagte, er habe das Spiel gekauft.
  • Fahre mit dem Auto, wenn es dir mit dem Fahrrad zu anstrengend ist.
  • Wenn der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben ist, so wird er mit Hilfe eines paarigen Kommas eingeschlossen. Paariges Komma meint, dass sowohl am Beginn als auch am Ende des Nebensatzes ein Komma steht. Streicht man den Nebensatz weg, so sollte trotzdem ein vollständiger Satz stehen bleiben.

    Beispiel für das Erkennen eines eingeschobenen Nebensatzes:

  • Der Mann, der braune Schuhe trägt, spielt sehr gut Trompete.
  • Der Mann, …, spielt sehr gut Trompete.
  • Der Mann spielt sehr gut Trompete.
  • Beispiele für einen eingeschobenen Nebensatz:

  • Die Geschichte, die dir die Frau erzählt hat, war nicht richtig.
  • Das Geburtstagsgeschenk, das du von mir bekommen hast, habe ich in meinem Urlaub gekauft.
  • Die Kinder, die eben noch so gestritten haben, spielen jetzt gemeinsam.
  • 4. Die Kommasetzung bei Infinitivgruppen

    Infinitivgruppen werden grundsätzlich durch ein Komma abgegrenzt. Eine Infinitivgruppe ist durch ein Verb im Infinitv gekennzeichnet und kann eine unterschiedlich große Gruppe an Worten binden.

    Beispiele für die Kommasetzung bei Infinitivgruppen:

  • Er arbeitete, ohne zu denken.
  • Sie spielte, um sich abzulenken.
  • Er dachte, es ist besser zu gehen.
  • 5. Die Kommasetzung bei Zusätzen und Ergänzungen

    Zusätze und Nachträge werden ebenfalls durch ein Komma abgetrennt.

    Als Zusatz versteht sich jede Einheit des Satzes, die ohne klares Verbindungswort in den Satz integriert wird.

    Beispiele:

  • Der Fahrer, am Steuer eingeschlafen, hat das Stauende fast übersehen.
  • Der See, blau schimmernd, verlockt zum schwimmen.
  • Das Kind, sehr warm angezogen, spielte im Schnee.
  • 6. Die Kommasetzung bei der Anrede und in Ausrufen

    Nach der Anrede oder Ausrufen wird im Deutschen ein Komma gesetzt.
    Mit dem Komma wird eine eigentliche Sprechpause verdeutlicht.

    Beispiele für die Kommasetzung bei der Anrede und Aurufen:

  • Ach, ich dachte ihr kommt erst morgen.
  • Oh, jetzt hast du mich erwischt.
  • Äh, das ist unappetitlich.
  • Herr Meyer, ich möchte Sie herzlich begrüßen.
  • Liebe Familie, ich habe etwas zu verkünden.

  •  
     

    Über den Autor

    Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
     
    Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.

    Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
     
    Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
    Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
    Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.

    Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.

    Über diesen Blog

    Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
     
    Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
    Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

     
    Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.