![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“.
Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv. Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen.
Hier wollen wir Ihnen den bestimmten Artikel vorstellen.
Der bestimmte Artikel beschreibt das Substantiv (auch: Hauptwort, Nomen):
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter (Genera):
Maskulin (männlich), feminin (weiblich)
und neutrum (sächlich).
Es gibt auch drei verschiedene bestimmte Artikel im Deutschen:
Der Artikel „der“ steht bei männlichen Substantive,
der Artikel „die“ begleitet weibliche Substantive und den Artikel „das“ finden wir bei sächlichen Substantiven.
Doch wie erkennen ich, welches Substantiv welches grammatische Geschlecht hat?
Oft ist das ganz leicht: Das Substantiv folgt seinem natürlichen Genus.
Zum Beispiel:
der Mann, der Junge – männlich (maskulin)
die Frau, die Tochter – weiblich (feminin)
das Kind (Mädchen oder Junge) - sächlich
Der Genus entspricht hier dem biologischen Geschlecht.
Kann man diese Unterscheidung nicht treffen, dann richtet sich das Substantiv nach dem grammatischen Geschlecht.
So erkenne ich das grammatische Geschlecht eines deutschen Substantivs:
Hier gibt es einige Regeln zur Unterscheidung. Leider gelten diese Regeln nicht immer, darum ist es sehr wichtig, ein Substantiv von Anfang an zusammen mit seinem Artikel zu lernen!
Diese deutschen Substantive sind männlich (maskulin):
Diese deutschen Substantive sind weiblich (feminin):
Diese deutschen Substantive sind sächlich (neutrum):
Verändert sich die Zahl (Singular / Plural) des Substantivs, erkennt man das auch an seinem Artikel.
Diese Regel sollten Sie sich merken:
Die Pluralform (Mehrzahl) der männlichen, weiblichen und sächlichen Substantive ist immer gleich.
Beispiele:
Das Kind spielt mit dem Ball. (Singular)
Die Kinder spielen mit dem Ball. (Plural)
Der Vater fährt nach Berlin. (Singular)
Die Väter fahren nach Berlin. (Plural)
Überblick: Die vier Fälle im Deutschen
Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle:
Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Der Fall hängt von der Funktion des Substantivs ab.
Der Nominativ antwortet auf die Frage „wer“ oder „was“?
Beispiel:
Der Hund spielt im Garten.
„Der Hund“ steht hier im Nominativ.
Der Genitiv antwortet auf die Frage „wessen“ ?
Beispiel:
Ich hab den Namen des Lehrers vergessen.
„Des Lehrers“ steht hier im Genitiv.
Der Dativ antwortet auf die Frage „wem“?
Beispiel:
Ich gebe der Mutter ein Geschenk.
„Der Mutter“ steht hier im Dativ.
Der Akkusativ antwortet auf die Frage „wen“ oder „was“?
Beispiel:
Die Uhr zeigt die Zeit an.
„Die Zeit“ steht hier im Akkusativ.
Die Deklination der bestimmten Artikel im Deutschen
Bitte lernen Sie diese Deklinationstabelle zum bestimmten Artikel im Deutschen gut auswendig:
Fälle |
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
Plural |
Nominativ |
der Vater |
die Mutter |
das Kind |
die Eltern |
Genitiv |
des Vaters |
der Mutter |
des Kindes |
der Eltern |
Dativ |
dem Vater |
der Mutter |
dem Kind |
den Eltern |
Akkusativ |
den Vater |
die Mutter |
das Kind |
die Eltern |
Sie kennen jetzt die bestimmten Artikel und ihre Funktion im Deutschen.
Doch wann verwenden Sie den bestimmten Artikel in einem deutschen Satz?
Sie wissen jetzt das Wichtigste über die bestimmten Artikel im Deutschen. Wollen Sie Ihr Wissen testen?
Dann lesen Sie unseren nächsten Artikel mit
Übungen zu dem richtigen Gebrauch der bestimmten Artikel!
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.