![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Die deutschen Adjektive werden verwendet, um Personen oder Gegenstände genauer zu beschreiben.
Meist stehen Adjektive vor dem Nomen, das sie beschreiben.
Dann passt sich die Endung des Adjektivs entsprechend des Falles,
des grammatischen Geschlechtes und der Zahl (Singular oder Plural) des Substantivs an.
In manchen Fällen, wurde ein Nomen vorher genannt und wird nicht wiederholt.
Auch dann richtet sich die Endung des Adjektivs nach dem Nomen.
Beispiel: Früher hattest du ein rotes Auto. Jetzt ist es blau.
Im Deutschen gibt es drei verschiedene Deklinationsgruppen. Je nachdem ob das Adjektiv nach einem bestimmten, einem unbestimmten Artikel oder ohne einen Artikel steht.
Diese Deklinationsformen müssen Sie auf alle Adjektive anwenden,
die nach einem bestimmten Artikel stehen. Dazu gehören:die bestimmten Artikel
- „der“, „die“ und „das“
- „dieser“, „diese“ und „dieses“
- „jeder“, „jede“ und „jedes“+
- „mancher“, „manche“ und „manches“
sowie „alle“.
Deklination deutscher Adjektive nach einem bestimmten Artikelwort
|
||||
Fall |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Plural |
Nominativ |
-e der kleine Hund |
-e die kleine Katze |
-e das kleine Tier |
-en die kleinen Tiere |
Genitiv |
-en des kleinen Hundes |
-en der kleinen Katze |
-en des kleinen Tiers |
-en der kleinen Tiere |
Dativ |
-en dem kleinen Hund |
-en der kleinen Katze |
-en dem kleinen Tier |
-en den kleinen Tieren |
Akkusativ |
-en den kleinen Hund |
-e die kleine Katze |
-e das kleine Tier |
-en der kleinen Tiere |
Die zweite Deklinationsgruppe verwenden Sie,
wenn Adjektive nach einem unbestimmten Artikelwort stehen. Dazu gehören...
... die unbestimmten Artikel „ein“ und „eine“
... die Negationsartikel „kein“ und „keine“
... „mein“ und „meine“
sowie nach „irgendein“, „irgendeine“ .
Deklination deutscher Adjektive nach einem unbestimmten Artikelwort
|
||||
Fall |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Plural |
Nominativ |
-er ein kleiner Hund |
-e eine kleine Katze |
-es ein kleines Tier |
-en keine kleinen Tiere |
Genitiv |
-en eines kleinen Hundes |
-en einer kleinen Katze |
-en eines kleinen Tiers |
-en keiner kleinen Tiere |
Dativ |
-en einem kleinen Hund |
-en einer kleinen Katze |
-en einem kleinen Tier |
-en keinen kleinen Tieren |
Akkusativ |
-en einen kleinen Hund |
-e eine kleine Katze |
-es ein kleines Tier |
-en keine kleinen Tiere |
Diese Deklination nennt man auch starke Deklination, da die Adjektive alle Informationen bezüglich Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und grammatischem Geschlecht (Genus) tragen.
Deklination deutscher Adjektive ohne einen Artikel
|
||||
Fall |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Plural |
Nominativ |
-er kleiner Hund |
-e kleine Katze |
-es kleines Tier |
-e kleine Tiere |
Genitiv |
-en kleinen Hund |
-er kleiner Katze |
-em kleinem Tieres |
-er kleiner Tiere |
Dativ |
-em kleinem Hund |
-er kleiner Katze |
-en kleinen Tier |
-en kleinen Tieren |
Akkusativ |
-en kleinen Hund |
-e kleine Katze |
-es kleines Tier |
-e kleine Tiere |
Wenn Sie mehrere Adjektive verwenden möchten um etwas genauer zu beschreiben,
dann müssen Sie die Endung eines jeden dieser Adjektive anpassen.
Diese Regelung gilt, egal in welcher Deklinationsgruppe Sie sich befinden.
Beispiele:
roter, bitterer Wein
grüne, saftige Wiesen
ein modernes, schnelles Auto
eine schnelle, sichere Fahrt
die kompetente, junge Ärztin
das reichhaltige, fettige Essen
Hier finden Sie eine Übung zu den deutschen Adjektiven. So können Sie Ihr neues Wissen gleich anwenden!
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.