![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Lokaladverbien beschreiben im Deutschen einen Ort.
Man kann Lokaladverbien in zwei Gruppen unterscheiden:
Die Ortsadverbien und die Richtungsadverbien (auch direktionale Adverbien genannt).
Ortsadverbien verwendet man, um einen Ort zu beschreiben. Sie antworten auf die Frage, wo jemand oder etwas ist.
Hier finden Sie eine Liste von häufig verwendeten Ortsadverbien:
Ortsadverbien |
Beispielsatz |
hier da dort |
Wir haben besprochen, dass wir uns hier treffen. (Nah) Da kommen Susanne und Manuel. Christian wartet dort auf uns. (weiter entfernt) |
drinnen draußen drüben |
Ich bleibe lieber drinnen im Haus. Draußen gibt es viele Mücken. Drüben, bei den Nachbarn, haben mich die Insekten gestochen. |
außen innen überall |
Außen an der Fassade muss man viel renovieren. Innen ist das Haus bereits wie neu. Überall, wohin man auch schaute waren zuvor Spinnweben und kaputte Bretter. |
oben /
unten woanders |
Ich habe das Haus von oben bis unten nach dem Schlüssel durchsucht. Er war aber woanders. |
links /
rechts nebenan |
Bitte fahr bei der nächsten Ampel nach links und dann gleich wieder rechts in die Thielenstraße. Nebenan gibt es einen Parkplatz. |
vorn hinten |
Treffen wir uns vorn am Haupteinang oder hinten bei den Treppen? |
irgendwo nirgendwo (nirgends) |
Irgendwo hat Sebastian seinen Bleistift verloren. Jetzt kann er ihn nirgendwo (nirgends) finden. |
Die zweite Gruppe der deutschen Lokaladverbien sind die Richtungsadverbien.
Diese Adverbien geben eine Richtung an. Man kann mit den Fragewörtern „wohin?“ oder „woher?“ diese Adverbien erfragen.
Hier finden Sie eine Liste von häufig verwendeten deutschen Richtungsadverbien:
Richtungsadverbien |
Beispielsatz |
aufwärts abwärts |
Wir fahren mit der Seilbahn aufwärts, abwärts gehen wir zu Fuß. |
hinauf hinunter |
Martina geht die Treppe hinauf, Simon steigt die Treppe hinunter. |
hinein hinaus |
In dem Moment, in dem ich in das Geschäft hinein ging, kamst du durch die Tür hinaus. |
irgendwohin nirgendwoher |
Die Straße führt uns nirgendwohin. Sie kommt von nirgendwoher.
|
vorwärts rückwärts |
Hier kannst du vorwärts oder rückwärts einparken. |
von oben von unten |
Hörst du die lauten Stimmen von oben? -
Ich glaube du irrst dich. Das sind die Nachbarn von unten. |
von außen von innen |
Von außen schaut das Haus nicht besonders schön aus, aber von innen gefällt es mir.
|
nach links nach rechts geradeaus |
Du schaust weder nach links, noch nach rechts sondern läufst stur geradeaus. |
hierhin dorthin dahin |
Hierhin möchte ich mich nicht setzen. Der Stuhl ist so dreckig.
Dann setzt dich doch dahin, dieser Platz ist auch frei. - Nein, ich geh lieber dorthin. Da gefällt es mir besser. |
Die beiden Silben „hin“ und „her“ werden Ihnen im Deutschen oft begegnen. „Hin“ bedeutet eine Bewegung weg vom Sprecher, „her“ richtet sich dem Sprecher zu.
Beispiele:
Adverbien mit „hin“ und „her“
|
||
hinein |
herein |
Gehen Sie in diese Wohnung hinein. Kommen Sie in mein Büro herein. |
dorthin |
hierher |
Bring den Tisch dorthin. Stell mir den Stuhl hierher. |
hinunter |
herunter |
Bring bitte den Müll hinunter. Hol die Schachteln vom Dachboden herunter. |
hinaus |
heraus |
Gehen Sie aus meinem Zimmer hinaus. Kommst du aus deinem Schneckenhaus heraus? |
„Hin“ und „her“ stehen im Deutschen auch oft vor einem Verb. Sie können solche Kombinationen als trennbare Verben zusammenschreiben.
Beispiele:
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.