![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Adverbien bezeichnet man auch als Umstandswörter.
Es sind Wörter, die den Umstand, die Eigenschaften und Ereignissen beschreiben.
Ein Adverb ist nicht flektierbar. Es wird nicht, wie beispielsweise Substantive oder Verben gebeugt.
Modale Adverbien beschreiben die Art und Weise, die Qualität oder Intensität einer Aussage.
Sie können bewerten oder eine Wahrscheinlichkeit ausdrücken.
Sie sehen, Modaladverbien haben im Deutschen sehr unterschiedliche Bedeutungen.
Sie antworten auf die Fragen „wie?“, „wie sehr?“ oder „wie viel?“.
In diesem Blogeintrag finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Modaladverbien im Deutschen:
Modaladverb |
Beispielsatz |
bestimmt |
Bestimmt kommt der Bus heute wieder eine Stunde zu spät.
|
eventuell |
Eventuell können wir den Anschlusszug noch erwischen. |
sicherlich |
Sicherlich gibt es eine alternative Route. |
wahrscheinlich |
Wahrscheinlich kommen wir heute nicht vor 23:00 Uhr an. |
vielleicht |
Vielleicht kannst du uns am Bahnhof abholen? |
zweifellos |
Zweifellos ist das das letzte Mal, dass ich für diese Strecke den Zug nehme. |
Modaladverb |
Beispielsatz |
dummerweise |
Ich hab seine Adresse dummerweise vergessen.
|
einigermaßen |
Es geht ihm einigermaßen gut. |
glücklicherweise |
Glücklicherweise war der Notarzt schnell an der Unfallstelle. |
hoffentlich |
Hoffentlich fährst du in Zukunft vorsichtiger. |
leider |
Leider kam jede Hilfe zu spät. |
natürlich |
Natürlich könnte man über diese Angelegenheit noch sehr lange streiten. |
wirklich |
Das kann wirklich kein Zufall sein! |
zum Glück |
Zum Glück verheilen die Wunden schnell. |
zumindest |
Er hätte doch zumindest die Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung beachten können! |
Modaladverb |
Beispielsatz |
anders |
Das Ergebnis war anders als erwartet.
|
anscheinend |
Anscheinend trifft das auf diese Sache nicht zu. |
etwas |
Kannst du das etwas genauer beschreiben? |
mindestens |
Er hat letzte Woche mindestens 50 Stunden gearbeitet.
|
sogar |
Ich hab sogar schon den Koffer gepackt. |
vielleicht |
Vielleicht sehen wir uns nächste Woche? |
Mit einigen modalen Adverbien können Sie deutsche Adjektive graduieren.
Graduiern bedeutet das verstärken oder abschwächen von Adjektiven.
Adjektive sind Wörter, die die Eigenschaft oder den Zustand einer Sache beschreiben.
Ein Beispiel für ein deutsches Adjektiv ist „schön“: Der Pullover ist schön.
Verstärkung des Adjektivs „schön“ mit einem modalen Adverb:
Der Pullover ist sehr schön.
Abschwächung des Adjektivs „schön“ mit einem modalen Adverb:
Der Pullover ist einigermaßen schön.
Weiter Beispiele für die Graduierung von Adjektiven:
Beispielsatz |
Verstärkung |
Abschwächung |
Der Vortrag war interessant. |
Der Vortrag war höchst interessant. |
Der Vortrag war halbwegs interessant. |
Das Brot ist frisch. |
Das Brot ist total frisch. |
Das Brot ist vergleichsweise frisch. |
Die Zeit vergeht langsam. |
Die Zeit vergeht ungewöhnlich langsam. |
Die Zeit vergeht etwas langsam. |
Die Geschichte ist spannend. |
Die Geschichte ist ausgesprochen spannend. |
Die Geschichte ist relativ spannen. |
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.