![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Das Adverb wird im Deutschen auch Umstandswort genannt. Als Adverb bezeichnet man Wörter,
die eine genauere Aussage über Eigenschaften oder Ereignisse treffen.
Adverbien sind nicht flektierbar, sie ändern ihre Form also nicht.
Haben Sie sich bereits mit deutschen Substantiven oder Verben beschäftigt?
Dann wissen Sie, dass man bei diesen Wortarten die Endung je nach grammatischen Geschlecht,
Kasus oder Numerus (Substantiven) beziehungsweise bei Verben nach Zeit und Person anpasst.
Das ist bei den Adverbien nicht notwendig! Diese Wörter werden nicht gebeugt.
Ein Adverb kann verschieden Funktionen übernehmen.
Ein Adverb steht entweder am Satzanfang, oder in der Mitte eines Satzes. Dabei ist das Wort, auf das Sie sich mit dem Adverb beziehen wichtig. Adverbien können bei Verben, Substantiven oder Adjektiven stehen. Grundsätzlich können Sie sich an diesen Regeln orientieren:
Der Großteil der Adverbien ist unveränderlich. Von wenigen gibt es eine Steigerungsform.
Im Deutschen gibt es zwei Steigerungsformen: den Komparativ und den Superlativ.
Diese unregelmäßigen Steigerungsformen lernen Sie am besten auswendig:
Die Steigerung deutscher Adverbien
|
||
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
bald |
eher / früher |
am ehesten / am frühsten |
gern |
lieber |
am liebsten |
oft |
häufiger |
am häufigsten |
sehr |
mehr |
am meisten |
Beispiel:
Johanna isst gern Schokolade. Sie hat Nussschokolade lieber als Vollmilchschokolade. Am liebsten aber isst sie Nougat.
Michaela arbeitet oft in ihrem Garten. Häufiger als ihre Nachbarn schneidet sie die Hecken. Am häufigsten pflanzt sie neue Blumen ein.
Konnten Sie einen ersten Überblick über die Adverbien im Deutschen gewinnen?
Auf diesem Blog erfahren Sie noch mehr Wissenswertes über die Grammatik der deutschen Sprache.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.