![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
In dem Artikel
„Die Pluralbildung bei deutschen Substantiven“ haben wir Ihnen bereits verschiedene Arten der Pluralformen vorgestellt.
Hierbei handelte es sich immer um Endungen, die an den Wortstamm eines Substantivs angehängt werden und somit die Mehrzahl dieses Wortes bilden.
Wir wiederholen das Prinzip gerne nochmals für Sie:
Bei einigen deutschen Substantiven benötigt man keine Pluralendung.
Man erkennt die Pluralform dieser Wörter entweder an der Pluralform des Artikels oder einer Änderung des Stammvokals in einen Umlaut.
Folgende Wortendungen im Singular verändern sich häufig nicht: -er, -el, -en, -chen, und -lein.
Bei den Wörtern, die auf -er, -el und -en enden und die keine Pluralendung haben, wird aus dem Stammvokal „a“, „o“ oder „u“ sehr häufig ein Umlaut.
Beispiel:
der Garten → die Gärten
der Vater → die Väter
der Schnabel → die Schnäbel
die Tochter → die Töchter
Leider gibt es zu dieser Regel auch Ausnahmen:
Beispiele von Wörtern, die auf -er, -el oder -en enden und deren Vokal erhalten bleibt:
das Wunder → die Wunder
der Tunnel → die Tunnel
Beispiele von Wörtern, deren Vokal nicht zu einem Umlaut werden kann oder die bereits in der Singularform einen Umlaut haben:
der Schüler → die Schüler
der Lehrer → die Lehrer
das Segel → die Segel
Mehr über die Umlaute im Deutschen finden Sie in unseren Artikeln zum deutschen Alphabet oder zur Umlautveränderung der Vokale bei Pluralformen.
Die Endungen -chen und -lein verwendet das Deutsche um den Diminutiv, also eine Verkleinerung auszudrücken. |
![]() |
Beispiele für die Pluralformen der Verkleinerung deutscher Substantive:
Grundform im Singular |
Verkleinerungsform im Singular |
Verkleinerungsform im Plural |
die Mutter |
die Mütterlein |
die Mütterlein |
die Katze |
das Kätzchen |
das Kätzchen |
das Brot |
das Brötchen |
das Brötchen |
das Haus |
das Häuschen |
die Häuschen |
Möchten Sie noch mehr über die Pluralbildung der deutschen Substantive erfahren?
Auf unserem Blog finden Sie weitere Artikel zu diesem Thema:
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.