![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
![]() |
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Pluralbildung von deutschen Substantiven vor. |
In folgenden Fällen kommt es häufig zu einer Pluralendung auf -e:
Diese Pluralendung tritt vor allem bei weiblichen Substativen auf!
Bei einigen männlichen Substativen benötigt man ebenfalls die Endung auf -n.
Dabei handelt es sich überwiegend um Substantive, die ein Lebewesen beschreiben.
der Junge → die Jungen
der Löwe → die Löwen
Es existieren deutsche Substantive, deren Plural man durch das Anhängen der Endung -er bildet. Dazu gehören überwiegend einsilbige, sächliche Substantive.
Beispiele:
das Haus → die Häuser
das Wort → die Wörter
das Lied → die Lieder
Enden männliche Substantive auf -er, dann benötigt man hier auch einen Umlaut.
Beispiele:
der Mann → die Männer
der Wald → die Wälder
Enden Substantive im Singular auf „a“, „i“, „o“ oder „u“ , so endet deren Pluralform meisten auf „s“.
Beispiele:
der Opa → die Opas
das Auto → die Autos
das Taxi → die Taxis
Das ist besonders bei Fremdwörter so.
Den Plural vieler Abkürzungen bildet man nach dem gleichen Schema:
der Lkw → die Lkws
Dieser Blogeintrag dient dazu, Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Pluralformen zu verschaffen.
Leider gibt es zu all diesen Regeln Ausnahmen.
Um Ihnen das Erlernen der Pluralformen zu erleichtern, finden Sie eine
Übung zu den verschiedenen
Pluralendungen,
sowie Artikel, in denen wir Ihnen die
Umlautveränderung der Vokale und
Übung zu den verschiedenen
Wörter, deren Endung sich im Plural nicht ändert erklären.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.