![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Die Substantive im Deutschen werden auch Hauptwörter oder Nomen genannt.
Hauptwörter verändern ihre Form entsprechend des Kasus (Fall),
Numerus (Zahl, d.h. Singular oder Plural) und Genus (grammatisches Geschlecht).
Die Regeln, nach denen Substantive ihre Form verändern, nennt man Deklination.
1. Die Fälle im Deutschen
Man unterscheidet im Deutschen zwischen
vier verschiedenen Fällen:
dem Nominativ, dem Genitiv, dem Akkusativ und dem Dativ.
Um die vier Fälle richtig zu bilden, müssen Sie die Deklination der Substantive beherrschen.
2. Die Pluralbildung deutsche Substantive
Hier erklären wir Ihnen die Regeln der deutschen Pluralbildung.
Leider gibt es hiervon auch Ausnahmen: Deutsche Substantive,
deren Pluralform keine Pluralendung hat
und Substantive für deren
Pluralbildung eine Umlautveränderung notwendig ist.
3.Das grammatische Geschlecht deutscher Substantive
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter.
Man unterscheidet zwischen männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven.
![]() |
Weibliche Substantive werden alle nach dem gleichen Muster dekliniert.
Und das ist ganz leicht! Die weiblichen Substantive im Deutschen werden nämlich nicht gebeugt,
sondern blieben in allen vier grammatischen Fällen gleich. |
Hier sehen Sie anhand eines Beispieles die Beugung eines weiblichen Substantivs im Deutschen:
Die Deklination weiblicher Substantive im Singular
|
||
Fall |
weibliches Substantiv |
Beispielsatz |
Nominativ |
die Not |
Die Not ist deutlich spürbar. |
Genitiv |
der Not |
Wir erleben hier ein anders Gesicht der Not der Menschen. |
Dativ |
der Not |
Aus der Not heraus, hat er falsch reagiert. |
Akkusativ |
die Not |
Er hat sein ganzes Leben dem Kampf gegen die Not von Kindern gewidmet. |
Wie aber kann man den Fall erkennen? Hier für müssen sie die Deklination der bestimmten Artikel bestimmen und die allgemeinen Unterschiede der vier Fälle im Deutschen kennen.
Auch im Plural bleiben die weiblichen Substantive endungslos.
Die Form des Nominativ Plural wird also für alle weiteren Fälle übernommen.
Lediglich im Dativ muss ein „-n“ ergänzt werden.
Warum verbessern Sie nicht Ihr Deutsch und wiederholen
die Regelungen zur Pluralbildung deutscher Substantive?
Um das soeben Gelernte besser zu verstehen, sehen Sie hier weitere Beispiele zu Beugung weiblicher Substantive:
Die Stimme meiner Hautärztin ist sehr unangenehm.
Die Glühbirne dieser Stehlampe ist kaputt, man sollte sie durch eine Energiesparlampe ersetzen.
Gib den Katzen nicht noch mehr zu essen, sie sind schon dick genug.
Die Wohnung ist sehr schmutzig, die Mäuse hüpfen auf den Kommoden
und hinter den Gardinen.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.