![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Sie beschäftigen sich sicherlich schon etwas länger mit der deutschen Sprache.
Dann sind Ihnen beim Erlernen neuer Vokabeln sicherlich schon Substantive aufgefallen,
die aus mehreren Wörtern zusammengesetzt wurden.
Ein solches Wort nennt man Kompositum („componere“ kommt aus dem lateinischen und heißt „zusammensetzen“).
Im Deutschen werden zahlreiche Substantive (auch Nomen oder Hauptwörter genannt) so gebildet.
Sie können sich aus verschiedenen Wortarten zusammensetzen. Folgende Kombinationen sind dabei möglich:
Komposita von Nomen mit Nomen
Komposita aus Verb und Nomen
Zusammensetzen von Adjektiv und Nomen
Komposita aus Adverbien und Nomen
In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen Komposita vor, die aus einem Adverb und einem Nomen zusammengesetzt werden .
Hier bekommen Sie einen grundlegenden Überblick über deutsche Adverbien:
Adverbien nennt man auch Umstandswörter.
Sie treffen eine Aussage über Grund, Art, Ort oder Zeit einer Sache. Adverbien verändern ihre Form nicht.
Beispiel für die Verwendung von Adverbien im Deutschen:
Gestern habe ich mich mit meinen Freunden getroffen.
Die Fans waren weit vorne an der Bühne.
Du sprichst zu leise, darum verstehe ich kein Wort.
Hier passierte vor kurzem ein schwerer Unfall.
Die Kombination aus Adverb und Nomen ist unter den deutschen Komposita nicht so häufig wie die anderen Möglichkeiten.
Das erste Element ist ein Adverb, das zweite Elemente ist ein Nomen.
Meist besteht ein Kompositum aus zwei Elementen (Adverb + Substantiv),
aber auch Komposita mit drei Elementen können vorkommen.
Die grammatischen Eigenschaften (die Wortart, das grammatische Geschlecht,
die Deklinationsklasse, ...) des Kompositum werden von dem letzten Element übernommen.
Adverb |
Nomen |
Kompositum |
abseits |
das Tor |
das Abseitstor |
auswärts |
das Spiel |
das Auswärtsspiel |
links |
die Kurve |
die Linkskurve |
abwärts |
der Trend |
der Abwärtstrend |
Diese Einführung in die deutschen Komposita soll Ihnen das Erlernen von neuen Vokalen erleichtern.
Hier finden Sie eine kleine Übung zu den Komposita im Deutschen. Mit dieser Übung können Sie Ihr Wissen testen.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.