![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Sicherlich sind Sie in deutschen Texten schon Präpositionen (auch „Verhältniswörter“ genannt) begegnet.
Im strengen Sinn des Wortes Präposition (lateinisch für „Voranstellung“) stehen diese Wörter immer vor
einer Wortgruppe. Im Deutschen werden Sie aber auch ein paar „Präpositionen“ finden,
die hinter einer Wortgruppe stehen.
Manchmal stehen Präpositionen auch vor einem Pronomen oder einem Adverb.
Präpositionen bezeichnen Verhältnisse. Diese können zum Beispiel temporal (zeitliche), lokal (örtliche), modal (Art und Weise) oder kausale (Grund oder Ursache) Beziehungen bezeichnen.
Beispiele für Präpositionen, die zeitliche Verhältnisse beschreiben:
Nach 21:00 soll man keine Kohlehydrate mehr essen.
Um 13:00 treffen wir uns zum Mittagsessen.
Beispiele für Präpositionen, die örtliche Verhältnisse beschreiben:
Ich gehe auf den Berg.
Michael spaziert durch den Wald.
Beispiele für Präpositionen, die etwas begründen:
Aufgrund der schnellen Reaktion, konnte sein Leben gerettet werden.
Trotz der großen Anstrengung hat sich die Erfahrung gelohnt.
Beispiele für Präpositionen, die die Art und Weise genauer beschreiben:
Ich habe kein anderes Fahhrad außer dieses.
Einschließlich des Eintritts kostet der Ausflug 20Euro.
Präpositionen und Wortgruppen stehen immer im Bezug zu anderen Wörtern. Dabei kann es sich um Substantive, Verben oder auch Adjektive handeln.
Weitere Beispielsätze mit Präpositionen:
Die Katze spielt mit einem Faden.
Susanne sitzt auf einer Bank.
In der Sonne trocknet die Wäsche schnell.
Ich esse Eis aus Zitronen und Erdbeeren.
Präpositionen legen den Fall (Kasus) für die Wortgruppe fest.
Hier finden Sie weiter Artikel zu Präpositionen, die den Genitiv, den Dativ oder den Akkusativ nach sich ziehen.
Auf eine Gruppe von Präpositionen kann der Dativ oder der Akkusativ folgen.
Diese behandeln wir in einem eigenen Artikel.
Ist Ihnen bei diesen Beispielen etwas aufgefallen?
Genau, die Substantive nach den Präpositionen haben verschieden Fälle.
Damit Sie den richtigen Umgang mit den Präpositionen lernen, haben wir diese in folgende Kapitel eingeteilt:
![]() |
Mit dieser Einteilung wird es Ihnen in Zukunft leichter fallen, den richtigen grammatischen Fall eines Substantivs
im Deutschen zu bestimmen.
Entsprechen des grammatischen Falles ändert sich die Endung des Substantivs.
Wie diese Endungen konkret ausschauen finden Sie in unseren Blog-Einträgen zu der
Deklination deutscher Substantive.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.