![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Beispiele:
Die sogenannten schwachen Verben bilden das Präsens regelmäßig.
Schwache Verben sind Verben die ihren Stamm nicht verändern sondern nur ihre Endung.
Präsensbildung der schwachen Verben im Deutschen
Infinitiv: spiel + -en
Person | Endung | Beispiel |
1. Person Singular | -e | Ich spiele |
2. Person Singular | -st | Du spielst |
3. Person Singular | -t | Er, Sie, Es spielt |
1. Person Plural | -en | Wir spielen |
2. Person Plural | -t | Ihr spielt |
3. Person Plural | -en | Sie spielen |
So beispielsweise auch für die Verben:
Wir haben gesehen, dass die schwachen Verben eine regelmäßige Präsensbildung haben.
Die starken Verben verändern hingegen nicht nur die Endung, sondern auch den Wortstamm. Bei der Veränderung des Wortstamms handelt es sich meist um eine Stammvokaländerung.
Das Verb „sprechen“ ist für die Gruppe von starken Verben ein repräsentatives Beispiel:
Infinitiv: sprech -en
Person | Veränderung des Stammvokals | Endung | Beispiel |
1. Person Singular | Keine Veränderung | -e | Ich spreche |
2. Person Singular | „e“ zu „i“ | -st | Du sprichst |
3. Person Singular | „e“ zu „i“ | -t | Er, Sie, Es spricht |
1. Person Plural | Keine Veränderung | -en | Wir sprechen |
2. Person Plural | Keine Veränderung | -t | Ihr sprecht |
3. Person Plural | Keine Veränderung | -en | Sie sprechen |
Da die Konjugation von starken Verben, allerdings weitestgehend regelmäßig verläuft (Stammvokaländerung + Endung) kann man noch nicht von unregelmäßigen Verben sprechen.
Die wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen sind:
Die nachfolgende Tabelle gibt einen kleinen Einblick in die Formen:
Person | sein | haben | werden | wissen |
1. Person Singular | bin | habe | werde | weiß |
2. Person Singular | bist | hast | wirst | weißt |
3. Person Singular | ist | hat | wird | weiß |
1. Person Plural | sind | haben | werden | wissen |
2. Person Plural | seid | habt | werdet | wisst |
3. Person Plural | sind | haben | werden | wissen |
Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.
Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.
Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.