![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Die Relativpronomen oder auch bezügliches Fürwort genannt
sind nur ein Teil der deutschen Pronomen:
|
![]() |
Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) zeigt den Besitz oder Besitzer einer Sache an.
Zu jedem Personalpronomen gibt es ein passendes Possessivpronomen.
Singular | |||
Person | Personalpronomen | Possessivpronomen | Beispiel |
1. Person | ich | mein | Ich schenke Thomas mein Buch |
2. Person | du | dein | Du schenkst Kathrin dein Auto. |
3. Person mask. | er | sein | Er verschenkt sein Ball. |
3. Person fem. | sie | ihr | Sie verschenkt ihr Haus. |
3. Person neutr. | es | sein | Es hat sein Buch verschenkt. |
Plural | |||
Person | Personalpronomen | Possessivpronomen | Beispiel |
1. Person | wir | unser | Wir spielen unser Spiel. |
2. Person | ihr | euer | Ihr macht eure Reise. |
3. Person | sie | ihr | Sie verschenken ihr Geld. |
Übersicht über die Deklination der Possessivpronomen im Deutschen:
Besitzer | Fall | Singular | Plural | männlich (mask.) | weiblich (fem.) | sächlich (neutr.) | keine Unterscheidung |
Ich | Nominativ | mein Bruder | meine Freundin | mein Kind | meine Kinder | |
Genitiv | meines Bruders | meiner Freundin | meines Kindes | meiner Kinder | ||
Dativ | meinem Bruder | meiner Freundin | meinem Kind | meinen Kindern | ||
Akkusativ | meinen Bruder | meine Freundin | mein Kind | meine Kinder | ||
Du | Nominativ | dein Bruder | deine Freundin | dein Kind | deine Kinder | |
Genitiv | deines Bruders | deiner Freundin | deines Kindes | deiner Kinder | ||
Dativ | deinem Bruder | deiner Freundin | deinem Kind | deinen Kindern | ||
Akkusativ | deinen Bruder | deine Freundin | dein Kind | deine Kinder | ||
Er/Es | Nominativ | sein Bruder | seine Freundin | sein Kind | seine Kinder | |
Genitiv | seines Bruders | seiner Freundin | seines Kindes | seiner Kinder | ||
Dativ | seinem Bruder | seiner Freundin | seinem Kind | seinen Kindern | ||
Akkusativ | seinen Bruder | seine Freundin | sein Kind | seine Kinder | ||
Sie | Nominativ | ihr Bruder | ihre Freundin | ihr Kind | ihre Kinder | |
Genitiv | ihres Bruders | ihrer Freundin | ihres Kindes | ihrer Kinder | ||
Dativ | ihrem Bruder | ihrer Freundin | ihrem Kind | ihren Kindern | ||
Akkusativ | ihren Bruder | ihre Freundin | ihr Kind | ihre Kinder | ||
Wir | Nominativ | unser Bruder | unsere Freundin | unser Kind | unsere Kinder | |
Genitiv | unseres Bruders | unserer Freundin | unseres Kindes | unserer Kinder | ||
Dativ | unserem Bruder | unserer Freundin | unserem Kind | unseren Kindern | ||
Akkusativ | unseren Bruder | unsere Freundin | unser Kind | unsere Kinder | ||
Ihr | Nominativ | euer Bruder | eure Freundin | euer Kind | eure Kinder | |
Genitiv | eures Bruders | eurer Freundin | eures Kindes | eurer Kinder | ||
Dativ | eurem Bruder | eurer Freundin | eurem Kind | euren Kindern | ||
Akkusativ | euren Bruder | eure Freundin | euren Kind | eure Kinder | ||
Sie | Nominativ | ihr Bruder | ihre Freundin | ihr Kind | ihre Kinder | |
Genitiv | ihres Bruders | ihrer Freundin | ihres Kindes | ihrer Kinder | ||
Dativ | ihrem Bruder | ihrer Freundin | ihrem Kind | ihren Kindern | ||
Akkusativ | ihren Bruder | ihre Freundin | ihr Kind | ihre Kinder | ||
Beispiele:
Der obere Teil des Artikels hat gezeigt, dass das Possesivpronomen
in der Regel einem Gegenstand einem Besitzer zuordnet.
Beispiele:
Besitzer | Fall | Singular | Plural | männlich (mask.) | weiblich (fem.) | sächlich (neutr.) | keine Unterscheidung |
Ich | Nominativ | meiner | meine | meines | meine | |
Genitiv | meines | meiner | meines | meiner | ||
Dativ | meinem | meiner | meinem | meinen | ||
Akkusativ | meinen | meine | meines | meine | ||
Du | Nominativ | deiner | deine | deines | deine | |
Genitiv | deines | deiner | deines | deiner | ||
Dativ | deinem | deiner | deinem | deinen | ||
Akkusativ | deinen | deine | deines | deine | ||
Er/Es | Nominativ | seiner | seine | seines | seine | |
Genitiv | seines | seiner | seines | seiner | ||
Dativ | seinem | seiner | seinem | seinen | ||
Akkusativ | seinen | seine | seines | seine | ||
Sie | Nominativ | ihrer | ihre | ihres | ihre | |
Genitiv | ihres | ihrer | ihres | ihrer | ||
Dativ | ihrem | ihrer | ihrem | ihren | ||
Akkusativ | ihren | ihre | ihres | ihre | ||
Wir | Nominativ | unserer | unsere | unseres | unsere | |
Genitiv | unseres | unserer | unseres | unserer | ||
Dativ | unserem | unserer | unserem | unseren | ||
Akkusativ | unseren | unsere | unseres | unsere | ||
Ihr | Nominativ | eurer | eure | eures | eure | |
Genitiv | eures | eurer | eures | eurer | ||
Dativ | eurem | eurer | eurem | euren | ||
Akkusativ | euren | eure | eures | eure | ||
Sie | Nominativ | ihrer | ihre | ihres | ihre | |
Genitiv | ihres | ihrer | ihres | ihrer | ||
Dativ | ihrem | ihrer | ihrem | ihren | ||
Akkusativ | ihren | ihre | ihres | ihre | ||
Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.
Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.
Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.