von Christine Tettenhammer
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen / Rechtschreibung Deutsch“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen.
|
Wir freuen uns, dass Sie mit Sprachenlernen24 Deutsch lernen!
Wir wollen Ihnen dabei helfen.
Heute lernen wir die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen.
Im Deutschen schreibt man viele Wörter klein.
Manche Wörter aber muss man groß schreiben.
Kennen Sie die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen?
Wir erklären für alle Deutsch-Lerner die Regeln der Groß- und Kleinschreibung.
Viele Beispiele machen das Verstehen ganz leicht.
Am Ende des Artikels finden Sie eine nützliche Zusammenfassung.
|
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen I:
Den Satzanfang im Deutschen schreibt man groß
Das ist die erste Regel, die Sie zur Großschreibung im Deutschen lernen müssen:
Der Anfang eines jeden Satzes im Deutschen wird groß geschrieben.
Beispiele:
Paul hat ein neues Handy.
Aber leider ist das Handy schon kaputt.
Paul ärgert sich.
Er schreibt eine Beschwerde an den Hersteller des Handys.
Das ist leicht zu lernen, oder?
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen II:
Alle Substantive im Deutschen schreibt man groß
Alle Substantive (auch: Nomen, Hauptwörter) im Deutschen muss man groß schreiben.
Beispiele:
Paul hat ein neues Handy.
Aber leider ist das Handy schon kaputt.
Paul ärgert sich.
Er schreibt eine Beschwerde an den Hersteller des Handys.
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen III:
Alle Namen schreibt man groß
Das ist eine wichtige Regel:
Im Deutschen schreibt man alle Namen (=Eigennamen) groß.
Zu dieser Kategorie zählen viele Eigennamen:
Den Namen einer Person schreibt man immer groß.
Beispiele:
Johann Wolfgang von Goethe ist ein berühmter deutscher Dichter.
Franz Beckenbauer ist ein berühmter deutscher Fußballer.
Wenn man eine Person direkt anspricht oder einen Brief schreibt, dann schreibt man diese Anrede ebenfalls groß.
Beispiele:
„Herr Beckenbauer, ich habe eine Frage an Sie:
Werden die Bayern gewinnen? Was meinen Sie?"
Auch Namen von Institutionen und Einrichtungen schreibt man groß.
Beispiele:
der Deutsche Bundestag, die Ludwig-Maximilians-Universität, das Rote Kreuz
Namen von Ländern, Städten, Gewässern und Flüssen werden groß geschrieben.
Beispiele:
die Bundesrepublik Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika, die Schweiz, China,
Hamburg, Berlin, München, Wuppertal,
der Mississippi, die Donau, der Main,
die Nordsee, das Mittelmeer, das Tote Meer
Manche Ereignisse sind so besonders, dass sie zu einem Eigennamen werden.
Diese schreibt man auch groß.
Beispiele:
der Heilige Abend an Weihnachten (24.12.), der Karfreitag, der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen IV:
Substantivierungen schreibt man groß
Im Deutschen können sich manche Wortarten (zum Beispiel Verben, Adjektive, Zahlwörter) in ein Substantiv verwandeln.
Diesen Prozess nennt man „Substantivierung“. Diese neuen Wörter, die Substantivierungen, schreibt man groß – auch wenn das ursprüngliche Wort klein geschrieben wird.
Beispiele:
Verb: schwimmen – Substantiv: das Schwimmen
→ Das Schwimmen macht mir Spaß.
der Beste, die Größte, das Nichts, Jung und Alt arbeiten zusammen
Super!
Sie haben die wichtigen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung gelernt!
Kleine Wiederholung:
Hier finden Sie alle Regeln im Überblick:
Zusammenfassung:
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen
Hier finden Sie nochmal eine Zusammenfassung:
Was schreibt man im Deutschen groß?
- Der Anfang eines jeden Satzes wird groß geschrieben.
- Im Deutschen schreibt man alle Substantive groß.
- Auch alle Eigennamen werden groß geschrieben.
- Alle Substantivierungen schreibt man groß.
Sie wollen die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen üben?
Haben Sie alle Regeln verstanden und gelernt? Super!
Jetzt sollten Sie Ihr Wissen testen:
Hier haben wir eine Übung zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen für Sie vorbereitet.
Viel Erfolg und viel Spaß!