![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
![]() |
Wir freuen uns, dass Sie mit Sprachenlernen24 Deutsch lernen! |
Das ist die erste Regel, die Sie zur Großschreibung im Deutschen lernen müssen:
Der Anfang eines jeden Satzes im Deutschen wird groß geschrieben.
Das ist leicht zu lernen, oder?
Alle Substantive (auch: Nomen, Hauptwörter) im Deutschen muss man groß schreiben.
Das ist eine wichtige Regel:
Im Deutschen schreibt man alle Namen (=Eigennamen) groß.
Zu dieser Kategorie zählen viele Eigennamen:
Den Namen einer Person schreibt man immer groß.
Wenn man eine Person direkt anspricht oder einen Brief schreibt, dann schreibt man diese Anrede ebenfalls groß.
Auch Namen von Institutionen und Einrichtungen schreibt man groß.
Namen von Ländern, Städten, Gewässern und Flüssen werden groß geschrieben.
Manche Ereignisse sind so besonders, dass sie zu einem Eigennamen werden.
Diese schreibt man auch groß.
Im Deutschen können sich manche Wortarten (zum Beispiel Verben, Adjektive, Zahlwörter) in ein Substantiv verwandeln.
Diesen Prozess nennt man „Substantivierung“. Diese neuen Wörter, die Substantivierungen, schreibt man groß – auch wenn das ursprüngliche Wort klein geschrieben wird.
Super!
Sie haben die wichtigen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung gelernt!
Kleine Wiederholung:
Hier finden Sie alle Regeln im Überblick:
Hier finden Sie nochmal eine Zusammenfassung:
Was schreibt man im Deutschen groß?
Haben Sie alle Regeln verstanden und gelernt? Super!
Jetzt sollten Sie Ihr Wissen testen:
Hier haben wir eine Übung zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen für Sie vorbereitet.
Viel Erfolg und viel Spaß!
![]() |
Christine hat von 1999 bis 2004 Kommunikationswissenschaft, Amerikanistik und Neuere Deutsche Literatur
an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. |
Wenn Christine ins Kino geht, schaut sie sich Filme am liebsten im Original an.
Ihre Liebe zu Büchern in der Originalsprache bekommen auch ihre Bücherregale zu spüren,
deren Regalbretter nicht nur an deutschen Autoren schwer zu tragen haben.