![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
![]() |
Artikel stehen im Deutschen vor den Substantiven. Sie beschreiben die Substantive.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die unbestimmten Artikel(auch Indefinitartikel) vor. |
Anhand der Artikel kann man erkennen,
ob ein Substantiv in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) steht.
Der Artikel zeigt auch an, in welchem Fall das Substantiv steht.
Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter (Genera):
Maskulin (männlich), feminin (weiblich) und
neutrum (sächlich).
Um Artikel richtig zu verwenden, müssen Sie das grammatische Geschlecht bestimmen können.
Eine genau Erklärung finden Sie in unserem Blog-Eintrag zu den
bestimmten Artikel.
Hier eine kurze Wiederholung:
Die unbestimmten Artikeln im Deutschen heißen „ein“, „eine“ und „ein“.
„Ein“ steht vor männlichen Substantiven.
Beispiel:
Der Ball → ein Ball
Der Mann → ein Mann
Der Baum → ein Baum
„Eine“ steht vor weiblichen Substantiven.
Beispiele:
Die Frau → eine Frau
Die Pflanze → eine Pflanze
Die Katze → eine Katze
Vor sächlichen Substantiven steht „ein“.
Beispiele:
Das Auto → ein Auto
Das Kind → ein Kind
Der Artikel zeigt an, in welchem Fall das Substantiv steht. Er muss also dekliniert werden.
So deklinieren Sie die unbestimmten Artikel:
Fälle |
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
Nominativ |
ein Vater |
eine Mutter |
ein Kind |
Genitiv |
eines Vaters |
einer Mutter |
eines Kindes |
Dativ |
einem Vater |
einer Mutter |
einem Kind |
Akkusativ |
einen Vater |
einer Mutter |
ein Kind |
Achtung:
Sie sehen, es gibt keine Pluralformen des unbestimmten Artikels.
Steht das Substantiv im Plural fällt der unbestimmte Artikel weg.
Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man eine Person oder eine Sache nicht kennt. Der Gegenstand hat keinen Namen.
Beispiel:
Eine Frau geht einkaufen.
Ein Hase hüpft über das Feld.
Ein Fahrrad steht auf der Straße.
Achtung!
Es gibt keine Pluralform des unbestimmten Artikels.
Der unbestimmte Artikel beschreibt immer nur eine Menge von „eins“.
Ist das Substantiv im Plural entfällt der unbestimmte Artikel!
Die obigen Beispiele lauten im Plural:
Frauen gehen einkaufen.
Hasen hüpfen über das Feld.
Fahrräder stehen auf der Straße.
Übersichtstabelle über den Gebrauch des bestimmten und unbestimmten Artikels:
Ich spreche mit dem Mädchen. Sie heißt Anna. |
Ein Mädchen spielt vor meinem Haus. |
Der Postbote, der meine Post bringt, grüßt mich morgens immer. |
Heute morgen hat mich ein Postboten gegrüßt. |
Die Tomaten, die du gerade isst, habe ich heute auf dem Markt gekauft. |
Ich habe heute Tomaten auf dem Markt gekauft. (Kein Artikel, da „Tomaten“ im Plural) |
Der Hund meiner Schwester ist neun Jahre alt. |
Meine Schwester hätte gerne einen Hund. |
Der Baum, den meine Großeltern gepflanzt haben, ist bereits 10 Meter hoch. |
Ein Baum kann sehr hoch werden. |
Am besten schmeckt mir das Essen meiner Mutter. |
Ich werde heute ein Essen für meine Freunde kochen. |
Gib mir bitte den Teller. (Ein spezieller Teller.) |
Gib mir bitte einen Teller.
(Es ist egal welcher Teller.) |
Wenn Sie mehr über die bestimmten Artikel
erfahren wollen, lesen Sie unseren Blog-Eintrag zu diesem Thema!
Am Besten üben Sie gleich die unbestimmten Artikel richtig zu gebrauchen.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.