von Christine Tettenhammer
Wenn Sie sich auf den Einbürgerungstest in Deutschland vorbereiten,
müssen Sie einige Fragen zum politischen System in Deutschland beantworten können.
Mit der Hilfe dieses Blogartikels können Sie alles lernen, was Sie über das politische System in Deutschland wissen sollten.
Frage aus dem Einbürgerungstest:
Was sind die Kennzeichen des politischen Systems in Deutschland?
|
Deutschland ist föderativ (d.h. bundesstaatlich) verfasst.
Dies ist eines der Kennzeichen seines politischen Systems.
„Bundesstaatlich verfasst“ heißt in Deutschland, dass sich die 16 Bundesländer zusammengeschlossen haben und nun die Bundesrepublik Deutschland bilden.
Bei diesem Zusammenschluss fallen den Ländern Aufgaben und Freiheiten zu.
Aber auch die Über-Ebene des Bundes (so wird der Zusammenschluss genannt) übernimmt bestimmte Aufgaben und Funktionen.
|
Wie wählen die Bürger in Deutschland?
So wählen die Bürger in Deutschland auf zwei Ebenen:
Zum einen ernennen sie die Vertreter, die sie auf der Landesebene vertreten sollen
(im eigenständigen Parlament des Bundeslandes, in dem sie wohnen).
Zum anderen wählen die deutschen Bürgerinnen und Bürger die Politiker und Parteien,
die für ihre Interessen auf der Bundesebene einstehen sollen
(der Über-Ebene der Bundesrepublik; im Parlament der Bundesrepublik).
Kennzeichen des politischen Systems in Deutschland: die parlamentarische Demokratie
Weiteres Kennzeichen des politischen Systems in Deutschland ist, dass es als eine parlamentarische Demokratie organisiert ist.
Eine parlamentarische Demokratie ist eine Regierungsform, bei der ein vom wahlberechtigten Volk gewähltes Parlament die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertritt.
Dieses Parlament heißt in Deutschland Deutscher Bundestag.
Der Deutsche Bundestag (die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger) beschließt zusammen mit dem
Deutschen Bundesrat (hier sitzen die Regierungsvertreter der Bundesländer) die Gesetze,
die in Deutschland gelten sollen.
Der Deutsche Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die
Bundeskanzlerin, den Regierungschef in Deutschland.
Frage aus dem Einbürgerungstest:
Wer ist das Staatsoberhaupt der Deutschen?
Das Staatsoberhaupt in Deutschland ist der „Bundespräsident“.
Er wird von der Bundesversammlung gewählt.
Aufgabe des Bundespräsidenten ist es, Deutschland im Ausland zu repräsentieren.
Des Weiteren ernennt er die Minister bzw. Ministerinnen der Bundesregierung.
Sein Amtssitz ist im Schloss Bellevue in Berlin.
Wer besetzt welchen Posten im politischen System Deutschlands?
Bestimmt möchten Sie nun gerne hören, welche Personen in Deutschland welche wichtigen Posten und Ämter innehaben.
Wir haben hier eine nützliche Übersicht für Sie zusammengestellt:
- Seit 2005 ist Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschlands.
- Im Jahr 2012 wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt.
- Der Bundestagspräsident heißt Norbert Lammert.
- Im 18. Deutschen Bundestag arbeiten seit 2013 631 Abgeordnete.
311 der Sitze haben die Abgeordneten von CDU und CSU inne.
193 Sitze besetzen Abgeordnete der SPD.
64 Sitze haben Abgeordnete der Linken inne.
63 Abgeordnete der Grünen sind im Bundestag.
- Der Vorsitzende des Deutschen Bundesrates heißt Stephan Weil.
Er stammt aus Niedersachsen.
Die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben 6 Stimmen im Bundesrat.
Das Bundesland Hessen hat 5 Stimmen im Bundesrat.
Die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen haben 4 Stimmen im Bundesrat.
Die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Saarland haben 3 Stimmen im Bundesrat.
Weiterführende Informationen zum politischen System in Deutschland
Sie wollen gerne mehr über das politische System in Deutschland lesen?
Kennen Sie schon die Webseiten der Bundeszentrale für politische Bildung?
Diese Seiten sind eine gute Anlaufstellen: Sie finden dort Informationen, Grafiken und viele Erklärungen und Fakten zum Thema.
In der Online-Enzyklopädie Wikipedia können Sie in einem ausführlichen Eintrag vieles mehr über das
politische System in Deutschland nachlesen.
Die Redakteure von Sprachenlernen24 finden auch das Angebot von
"Tatsachen über Deutschland" interessant.