von Veronika Amann
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Die bestimmten Artikel im Deutschen: der die das“ richtet sich an alle,
die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen.
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“.
Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv.
Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen.
Hier wollen wir Ihnen den bestimmten Artikel vorstellen.
Der bestimmte Artikel beschreibt das Substantiv (auch: Hauptwort, Nomen):
- Welches grammatische Geschlecht (auch: Genus) hat das Substantiv?
- Steht das Substantiv im Singular (der Einzahl) oder im Plural (der Mehrzahl)?
- In welchem Fall (Kasus) steht das Substantiv?
1. Welches grammatische Geschlecht hat ein Substantiv?
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter (Genera):
Maskulin (männlich), feminin (weiblich)
und neutrum (sächlich).
Es gibt auch drei verschiedene bestimmte Artikel im Deutschen:
Der Artikel „der“ steht bei männlichen Substantive,
der Artikel „die“ begleitet weibliche Substantive und den Artikel „das“ finden wir bei sächlichen Substantiven.
Doch wie erkennen ich, welches Substantiv welches grammatische Geschlecht hat?
Oft ist das ganz leicht: Das Substantiv folgt seinem natürlichen Genus.
Zum Beispiel:
der Mann, der Junge – männlich (maskulin)
die Frau, die Tochter – weiblich (feminin)
das Kind (Mädchen oder Junge) - sächlich
Der Genus entspricht hier dem biologischen Geschlecht.
Kann man diese Unterscheidung nicht treffen, dann richtet sich das Substantiv nach dem grammatischen Geschlecht.
So erkenne ich das grammatische Geschlecht eines deutschen Substantivs:
Hier gibt es einige Regeln zur Unterscheidung. Leider gelten diese Regeln nicht immer,
darum ist es sehr wichtig, ein Substantiv von Anfang an zusammen mit seinem Artikel zu lernen!
Diese deutschen Substantive sind männlich (maskulin):
- männliche Berufsbezeichnungen
Beispiele:
der Arzt, der Schreiner
- Himmelsrichtungen
Beispiele:
der Norden, der Osten
- Tage und Monate
Beispiele:
der Montag, der Januar
- Jahreszeiten
Beispiele:
der Frühling, der Sommer
- Wetter, Niederschläge
Beispiele:
der Regen, der Sturm
Diese deutschen Substantive sind weiblich (feminin):
-
weibliche Berufsbezeichnungen
Beispiele:
die Richterin, die Bäckerin
-
viele Pflanzen
Beispiele:
die Tulpe, die Hecke
Diese deutschen Substantive sind sächlich (neutrum):
- Substantivierung von Verben
Beispiel:
essen – das Essen
träumen – das Träumen
- Substantivierung von Adjektiven
Beispiele:
gut – das Gute
schlecht – das Schlechte
- Verkleinerungsformen (Diminutiv)
Beispiele:
das Mädchen, das Kätzchen
2. Steht das Nomen im Singular oder Plural?
Verändert sich die Zahl (Singular / Plural) des Substantivs, erkennt man das auch an seinem Artikel.
Diese Regel sollten Sie sich merken:
Die Pluralform (Mehrzahl) der männlichen, weiblichen und sächlichen Substantive ist immer gleich.
Beispiele:
Das Kind spielt mit dem Ball. (Singular)
Die Kinder spielen mit dem Ball. (Plural)
Der Vater fährt nach Berlin. (Singular)
Die Väter fahren nach Berlin. (Plural)
3. In welchem Fall steht das deutsche Substantiv?
Überblick: Die vier Fälle im Deutschen
Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle:
Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Der Fall hängt von der Funktion des Substantivs ab.
Der Nominativ antwortet auf die Frage „wer“ oder „was“?
Beispiel:
Der Hund spielt im Garten.
„Der Hund“ steht hier im Nominativ.
Der Genitiv antwortet auf die Frage „wessen“ ?
Beispiel:
Ich hab den Namen des Lehrers vergessen.
„Des Lehrers“ steht hier im Genitiv.
Der Dativ antwortet auf die Frage „wem“?
Beispiel:
Ich gebe der Mutter ein Geschenk.
„Der Mutter“ steht hier im Dativ.
Der Akkusativ antwortet auf die Frage „wen“ oder „was“?
Beispiel:
Die Uhr zeigt die Zeit an.
„Die Zeit“ steht hier im Akkusativ.
Die Deklination der bestimmten Artikel im Deutschen
Bitte lernen Sie diese Deklinationstabelle zum bestimmten Artikel im Deutschen gut auswendig:
Fälle |
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
Plural |
Nominativ |
der Vater |
die Mutter |
das Kind |
die Eltern |
Genitiv |
des Vaters |
der Mutter |
des Kindes |
der Eltern |
Dativ |
dem Vater |
der Mutter |
dem Kind |
den Eltern |
Akkusativ |
den Vater |
die Mutter |
das Kind |
die Eltern |
4. Wann verwendet man den bestimmten Artikel im Deutschen?
Sie kennen jetzt die bestimmten Artikel und ihre Funktion im Deutschen.
Doch wann verwenden Sie den bestimmten Artikel in einem deutschen Satz?
- Man kennt eine Person oder eine Sache
Beispiel:
Die Frau geht mit dem Kind in die Stadt.
- Eine Person oder eine Sache wurde bereits zuvor genannt
Beispiel:
In München gibt es einen großen Markt. Der Markt heißt Viktualienmarkt.
- Es gibt etwas nur einmal
Beispiel:
Die Donau und der Regen sind Flüsse in Deutschland.
- Bei Datumsangaben
Beispiel:
Heute ist der 20. August.
- Bei Formen des Superlativs
Beispiel:
Der jüngste Sohn heißt Martin.
Sie wissen jetzt das Wichtigste über die bestimmten Artikel im Deutschen. Wollen Sie Ihr Wissen testen?
Dann lesen Sie unseren nächsten Artikel mit
Übungen zu dem richtigen Gebrauch der bestimmten Artikel!