„Gut", „besser", „am besten" – die Steigerung deutscher Adjektive


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „„Gut", „besser", „am besten" – die Steigerung deutscher Adjektive“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Im Deutschen gibt es zwei Steigerungsformen. Den Komparativ und den Superlativ. Die Grundform, also die un-gesteigerte Form der Adjektive nennt man auch Positiv.

Beispiel:
schnell – Positiv
schneller – Komparativs
am schnellsten - Superlativ

Der Komparativ deutscher Adjektive

Der Komparativ ist die erste Form der Steigerung.
Man benutzt den Komparativ um eine Ungleichheit zu beschreiben. Das Wort „Komparativ" leitet sich von dem lateinischen Wort „comparare" (dt. vergleichen) ab.

Aus dem Positiv eines deutschen Adjektivs entsteht durch das Anhängen von „-er" der Komparativ des Adjektivs:

Die Bildung des Komparativs im Deutschen
Positiv
Komparativ
schnell
schneller
klein
kleiner
rund
runder

Bei einigen Adjektiven ist eine Umlautänderung notwendig. In diesem Fall wird aus „a" „ä", „u" wird zu „ü" und „o" wird zu „ö".

Die Bildung des Komparativs im Deutschen mit Umlautänderung
Positiv
Komparativ
alt
älter
jung
jünger
groß
größer

Der Komparativ wird wie die Grundform der Adjektive dekliniert. Man unterscheidet auch hier zwischen drei verschiedenen Deklinationsformen.

Der Gebrauch des Komparativs im Deutschen

Der Komparativ vergleicht zwei Gegenstände oder zwei Personen/Personengruppen miteinander.
Beispiele für den Gebrauch des Komparativs im Deutschen:

Deine Küche ist größer als meine Küche.
Findest du dieses Kleid nicht auch schöner?
Ich habe zwei Geschwister: Mein Schwester ist älter, mein Bruder jünger als ich.
Johannes ist fauler und langsamer als Sebastian.
Brigitte ist fleißiger und schneller als Susanne.

Der Superlativ deutscher Adjektive

Der Superlativ ist die zweite Steigerungsform.
Er ist die höchste Stufe des Vergleichs.
Den Superlativ leitet man mit „am" oder einem bestimmten Artikel „der", „die" und „das" ein. Wird der Superlativ mit „am" eingeleitet, hängt man an das Ende der Grundform "-sten", bildet man den Superlativ mit einem bestimmten Artikel, wird "-ste" angehängt.

Die Bildung des Superlativs im Deutschen
Positiv
Superlativ mit „am" und „-sten"
Superlativ mit bestimmter Artikel und „-ste"
schnell
am schnellsten
der, die, das schnellste
klein
am kleinsten
der, die, das kleinste
lieb
am liebsten
der, die, das liebste
faul
am faulsten
der, die das faulste

Wie auch schon beim Komparativ, ist bei der Bildung des Superlativs von einigen Adjektiven eine Änderung des Umlauts notwendig.

Die Bildung des Superlativs im Deutschen mit Umlautänderung
Positiv
Superlativ mit „am" und „-sten"
Superlativ mit bestimmter Artikel und „-ste"
alt
am älter
sten
der, die, das älteste
jung
am jüngsten
der, die, das jüngste
groß
am größten
der, die, das größte

Adjektive im Superlativ werden nach dem selben Muster wie die Adjektive im Positiv dekliniert.

Der Gebrauch des Superlativs im Deutschen

Der Superlativ im Deutschen ist die höchste Steigerungsform. Man beschreibt damit eine Eigenschaft, die nicht mehr überboten werden kann.
Es werden nicht, wie beim Komparativ zwei Gegenstände oder Personen miteinander verglichen, sondern größere Gruppen.

Beispiele für den Gebrauch des Superlativs im Deutschen:
Der Chiemsee ist der schönste See der Region.
Der Amazonas ist der längste Fluss Südamerikas.
Die neue Kollegin ist am fleißigsten und klügsten.

Die drei Komparationsformen im Deutschen

Hier finden Sie Beispiele, in denen alle drei Formen des deutschen Adjektivs genutzt werden. Somit soll Ihnen der richtige Gebrauch der drei Formen vertrauter werden:
Das rote Auto ist geräumig. Das blaue Auto ist geräumiger als das Rote. Das graue Auto ist am geräumigsten.
Diese Prüfung ist schwer. Gestern musste ich eine schwerer Prüfung schreiben. Morgen kommt die schwierigste Prüfung dieses Semesters.
Dein neues Regal ist schön, viel schöner als dein altes. Es ist das schönste Regal, das ich seit langem gesehen habe.

Diese Adjektive werden unregelmäßig gesteigert

Von einigen Adjektiven bildet man die Komparationsformen unregelmäßig. Hierbei ist keine Regelung erkennbar.
Am besten lernen Sie diese Formen auswendig:

Unregelmäßige Steigerung deutscher Adjektive
Positiv
Komparativ
Superlativ
gut
besser
am besten
viel
mehr
am meisten
gern
lieber
am liebsten
hoch
höher (ohne c!)
am höchsten
nah
näher
am nächsten (mit c!)

Beherrschen Sie die verschiedenen Steigerungsformen im Deutschen?
Dann erfahren Sie hier mehr über die Vergleiche im Deutschen.


 
 

Über die Autorin

Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
 
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln, das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.

Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
 
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.

Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
 
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist, findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.