![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Aus jedem Adjektiv kann im Deutschen ein Substantiv gebildet werden.
Dieses Wort ist dann nicht mehr ein Attribut zu einem Substantiv, sondern wird selbst ein Substantiv.
Normalerweise können substantivisch genutzte Adjektive in allen drei grammatischen Geschlechtern auftreten
(männlich, weiblich und sächlich).
Beispiele für die Substantivierung von Adjektiven
|
|
Ausdruck mit Adjektiv |
Substantivierung |
der alte Mann |
der Alte |
die schöne Frau |
die Schöne |
der neue Kollege |
der Neue |
das geklaute Besteck |
Das Geklaute |
Adjektive im Deutschen werden unterschiedlich dekliniert. Je nachdem, ob vor dem Adjektiv ein bestimmtes Artikelwort (schwache Deklination) steht oder ein unbestimmtes (starke Deklination). Diese Deklinationsformen werden für die substantivisch genutzten Adjektive übernommen.
Beispiele für die Deklination substantivisch genutzter Adjektive:
Dem Neuen traue ich nicht über den Weg.
Das Haus der Alten sollte mal wieder geputzt werden.
Alles Wichtige besprechen wir dann später.
Das Wiederholen von Bekanntem ist nicht notwendig.
Das ansprechende Äußere täuscht über ihren verderblichen Charakter hinweg.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.