![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Die Temporaladverbien treffen eine Aussage über die Zeit.
Es kann sich dabei um einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum handeln.
Temporaladverbien antworten auf die Frage „wann?“.
Diese Adverbien können in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft liegen.
Das Verhältnis zwischen zwei Zeitpunkten oder Zeiträumen kann mit Temporaladverbien beschrieben werden.
Mit Temporaladverbien können Sie auch die Häufigkeit oder die Dauer von Geschehnissen angeben.
Im Folgenden finden Sie zahlreiche Beispiele zu den häufigsten Temporaladverbien im Deutschen.
Hier finden Sie eine Liste von Adverbien. Diese stehen häufig – nicht nur! - im Zusammenhang mit der Gegenwart.
Temporaladverbien in der Gegenwart |
|||
Zeitpunkt |
Beispiel |
Zeitraum |
Beispiel |
jetzt |
Jetzt hör mir bitte schnell zu! |
heutzutage |
Heutzutage sind die Schüler in viel kleinere Klassen eingeteilt. |
heute |
Heute scheint die Sonne. |
immer |
Bei diesem Wetter bekomme ich immer ein Kratzen im Hals. |
gerade |
Gerade ist ein Flugzeug über uns am Himmel geflogen. |
stets |
Wenn du dich stets bemühst, wirst du irgendwann dein Ziel erreichen. |
da |
Ich wollte gerade nach Hause gehen, da hat mich ein wichtiger Kunde angerufen. |
noch |
Warte noch drei Tage, dann fahren wir in den Urlaub. |
nun |
Nun warte ich auf eine Antwort von der Versicherung. |
nie |
Diese Regelung hab ich noch nie verstanden. |
Temporaladverbien in der Vergangenheit |
|||
Zeitpunkt |
Beispiel |
Zeitraum |
Beispiel |
eben |
Eben war die Sonne noch da, jetzt zieht es zu. |
früher |
Früher standen hier noch keine Häuser. |
gestern |
Gestern war es sehr regnerisch. |
damals |
Damals wohnten weniger Menschen in dieser Stadt. |
vorgestern |
Vorgestern haben wir noch miteinander telefoniert. |
lange |
Diese Entwicklung dauerte sehr lange. |
neulich |
Neulich hab ich Peter getroffen. Er trägt jetzt einen Bart. |
jahrelang |
Jahrelang standen auf diesen Wiesen Kühe. |
vor kurzem |
Vor kurzem musste ich bei der Behörde meinen Personalausweis verlängern. |
||
vorhin |
Ich glaube vorhin hat es an der Tür geläutet. |
||
einmal |
Es war einmal vor langer Zeit eine Prinzessin ... |
Hier sehen Sie Beispiele für Temporaladverbien, die eine Aussage über die Vor- und Nachzeitigkeit einer Sache treffen.
Vorzeitigkeit |
Nachzeitigkeit |
Beispielsatz |
vorher |
nachher |
Vorher möchte ich ein Eis, nachher können wir einen Kaffee trinken. |
erst |
dann |
Erst wenn du das Geschirr gespült hast, dann kann ich es aufräumen. |
zuerst |
danach |
Zuerst treffen wir uns mit Theresa und danach gehen wir zusammen auf das Fest. |
Mit Hilfe der Temporaladverbien können Sie im Deutschen eine Aussage über die Häufigkeit oder Wiederholungen einen Sache treffen.
Diese Adverbien antworten auf die Frage „wie oft?“
In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele für solche Adverbien.
Adverb |
Beispielsatz |
nie |
Susanne geht nie in die Sauna. |
selten |
Susanne besucht selten ein Schwimmbad. |
ab und zu |
Ab und zu joggt sie um den See. |
gern |
Simon spielt gern Fußball. |
häufig |
Häufig trifft er sich dazu mit Freunden. |
oft |
Oft sieht man Simon im Park joggen. |
immer |
Seinen Urlaub verbringt er immer am Meer. |
stets |
Stets sieht man Simon mit seinem Hund. |
Adverbien sind eine häufig genutzte Wortart im Deutschen. Hier finden Sie andere interessante Artikel zu diesem Thema:
Die Adverbien im Deutschen
Die Modaladverbien
Die Lokaladverbien
Die Kausaladverbie
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.