von Veronika Amann
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Zusammengesetzte deutsche Nomen: Die Komposita“ richtet
sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.
Wortbildung im Deutschen: Zusammengesetze Substantive
Neue Substantive (auch Nomen genannt) werden im Deutschen oft durch das
Zusammensetzten von mehreren Wörtern gebildet.
Dieses Wort nennt man dann Kompositum oder Doppelwort.
Auch wenn Sie sich erst seit kurzem mit der deutschen Sprache beschäftigen,
sind Sie mit Sicherheit schon über ein paar dieser Komposita gestolpert.
Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der deutschen Wortarten:
Zusammensetzen von Nomen mit Nomen
Zusammensetzten von Verb und Nomen
Zusammensetzen von Adjektiv und Nomen
Zusammensetzen von Adverb und Nomen
In diesem Blog-Eintrag informieren wir Sie über Komposita,
die aus zwei oder mehreren Nomen zusammengesetzt werden.
In der deutschen Sprache ist nicht festgelegt,
wie viele Substantive höchstens miteinander verbunden werden dürfen.
Prinzip der Komposita:
Reis
Reiswaffel
Reiswaffelfabrikant
Reiswaffelfabrikantentochter
Sie sehen, es können sehr lange Wörter entstehen. Keine Angst,
in der Regel bestehen Komposita aus nur zwei oder drei Elementen.
Grammatische Eigenschaften der zusammengesetzten Substantive
Ein Kompositum übernimmt die grammatischen Besonderheiten der letzten Einheit.
Wenn ein Kompositum aus zwei Substantiven besteht,
die nicht das gleiche grammatische Geschlecht haben,
übernimmt das neu entstehende Wort den Genus des zweiten Substantivs:
das Auto + die Tür = die Autotür
der Motor + die Haube = die Motorhaube
Dieses Prinzip lässt sich auch auf Komposita, die aus drei oder mehreren Substantiven zusammengesetzt sind, anwenden:
die Gemeinde + der Grund + die Steuer = die Gemeindegrundsteuer
das Wild + das Schwein + der Braten = der Wildschweinebraten
das Feuer + der Schutz + die Leiter = die Feuerschutzleiter
Die richtige Rechtschreibung von Zusammengesetzten Substantiven:
Im deutschen Schreiben sie Komposita, wie alle anderen Substantive groß.
Die einzelnen Hauptwörter werden in der Regel ohne Bindestrich oder Leerzeichen zusammen geschrieben.
Bei Komposita mit Eigennamen kann man einen Bindestrich verwenden. Diese beiden Schreibweisen sind möglich:
Donau-Schifffahrt oder Donauschifffahrt
Amazonas-Mündung oder Amazonasmündung
Die richtige Deklination von deutschen Komposita
Komposita im Nominativ setzten sich aus Substantiv zusammen.
Natürlich kann das Kompositum alle vier Fälle annehmen. Dabei ändert sich aber nur die Form des letzten Substantivs:
die Straße + der Hund = der Straßenhund
Fall |
Singular |
Plural |
Nominativ |
der Straßenhund |
die Straßenhunde |
Genitiv |
des Straßenhunds |
der Straßenhunde |
Dativ |
dem Straßenhund |
den Straßenhunden |
Akkusativ |
den Straßenhund |
die Straßenhunde |
Das können Sie von diesen Beispielen lernen:
- Die Form des ersten Elements (Straße) ändert sich nicht.
- Das letzte Element (Hund) verändert seine Form.
- Bei Komposita, die aus drei oder mehreren Elementen bestehen bleibt diese Regelung bestehen:
Nur das letzte Element wird dekliniert.
Die Verwendung von Fugenzeichen
Bei etwa einem Drittel der deutschen Komposita benötigen Sie ein Fugenzeichen.
Als Fugenzeichen bezeichnet man einen Verbindungslaut zwischen den Wörtern.
Solche Fugenzeichen sind -e, -s, -es, -n, -en oder -er.
Für die Verwendung von Fugenzeichen gibt es keine festen Regeln.
Am häufigsten wird ein -s als Fugenzeichen verwendet.
Beispiele für Komposita mit Fugenzeichen:
die Geburt + der Tag + das Geschenk = das Geburtstagsgeschenk
die Ausstellung + der Raum = der Ausstellungsraum
die Trägheit + das Gesetz = das Trägheitsgesetz
der Verein + das Heim = das Vereinsheim
die Straße + die Bahn = die Straßenbahn
der Hund + die Hütte = die Hundehütte
Die Bedeutung von Komposita
Viele Substantive sind im Deutschen zusammengesetzt.
Das kann Ihnen beim Erlernen der Sprache helfen,
denn meist können Sie die Bedeutung des Kompositum leicht erschließen.
Im Normalfall beschreibt die erste Einheit die zweite Einheit genauer.
Das erkennen Sie gut an dem folgenden Beispiel:
„Ballspiel“ („Ball“ und „Spiel“) ist ein Spiel mit einem Ball.
Dreht man die Reihenfolge der Substantive um entsteht das Wort „Spielball“.
Ein Spielball ist ein Ball zum spielen.
Nach diesem Prinzip erschließt sich auch der Sinn von Komposita, die aus mehr als zwei Elementen bestehen.
Das jeweils vordere Element beschreibt das nächste genauer:
Beispiele für die Bedeutung von Komposita
Elemente |
Kompositum |
Bedeutung |
das Bett + die Decke + der Bezug |
der Bettdeckenbezug |
Der Bezug einer Decke, die für das Bett genutzt wird. |
die Küche + das Radio + die Antenne |
Die Küchenradioantenne |
Die Antenne des Radios, das in der Küche steht. |
der Brief + der Kasten + der Schlüssel |
Der Briefkastenschlüssel |
Der Schlüssel für den Briefkasten. |
der Sommer + der Schluss + der Verkauf |
Der Sommerschlussverkauf |
Ein Verkauf zum Schluss des Sommers |
Zur Entschlüsselung von Komposita beginnen Sie von hinten.
Schauen Sie auf das letzte Element, die vorhergehenden Elemente beschreiben dieses genauer.
Dann schauen sie auf das vorletzte Element und so weiter:
Zum Beispiel: Das Lohnsteuerjahresausgleichsformular
Lohnsteuerjahresausgleichs + Formular
Lohnsteuer + Jahresausgleich + s + Formular
der Lohn + die Steuer + das Jahr(-es) + der Ausgleich + s + das Formular
Gemeint ist ein Formular zum Jahresabgleich der Steuer, die auf den Lohn erhoben wird.
Achtung! Bei der Deutung mancher Komposita müssen Sie aufpassen.
Zwar handelt es sich bei „Nussschokolade“ um Schokolade aus Nüssen,
so besteht „Kinderschokolade“ natürlich nicht aus Kindern,
sonder bezeichnet eine Schokolade für Kinder.
„Mandelkuchen“ ist Kuchen bestehend aus Mandeln, „Hundekuchen“ ist eine Kuchen für Hunde.
Haben Sie das System der Komposita verstanden? Dann sind für Sie deutsche Substantive wie „Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatzaufseherin“ oder
die „Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenversicherungsgesellschaft“ kein Problem mehr!