Das deutsche Verbsystem am Beispiel „sein“ I


 
von Alexander Nietsch

 
Der nachfolgende Artikel informiert Sie am Beispiel des Verbs „sein“ über das deutsche Verbsystem.
Es sollen die zentralen Eigenschaften deutscher Verben gezeigt werden.

Es gibt noch einen zweiten Artikel zum Verb "sein", der sie über weitere Besonderheiten informiert.

Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Das deutsche Verb sein I“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen.

1. Die Konjugation der deutschen Verben

Konjugation bedeutet wörtlich übersetzt „Verbindung“.
Damit wird die Verbindung zwischen Verben und anderen Wörtern oder Wortgruppen gemeint.

Um die Wörter sinnvoll zu verbinden, ist es notwendig den Infinitiv des Verbs zu beugen (Flexion).

Das Verb wird in Bezug auf folgende Eigenschaften gebeugt:

  • Person (Wer ist gemeint?)
  • Anzahl (Wie viele sind gemeint?)
  • Zeit (Wann passiert etwas?)
  • Geschlecht (mask., fem., neut.)
  • Aussageform (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
  • Zustand (passiv oder aktiv?)
  • Die ersten drei Kategorien (Person, Anzahl und Zeit) sind die wichtigsten Kategorien nach welchen das Verb verändert wird.

    Im Folgenden stellen wir Ihnen diese drei Kategorien am Beispiel des Verbs „sein“ vor.

    2. Die Veränderung der grammatischen Person

    Das Verb zeigt durch eine bestimmte Endung oder eine veränderte Form die Person an, die dem Verb zugeordnet wird.

    Das Verb „sein“ ist unregelmäßig. Es wird daher nicht nach klaren Regeln gebeugt und verändert.

    Infinitiv: sein

    Singular (Einzahl)

    1. Person Singular: Ich bin
    2. Person Singular: Du bist
    3. Person Singular: Er, Sie, Es ist

    Person
    Anzahl
    „sein“
    1. Person
    Singular
    Ich
    bin
    2. Person
    Singular
    Du
    bist
    3. Person
    Singular
    Er, Sie, Es
    ist

    Beispiele:
      - Ich bin 24 Jahre alt.
      - Du bist mein Freund.
      - Sie ist nett.

    Plural (Mehrzahl)

    1. Person Plural: Wir sind
    2. Person Plural: Ihr seid
    3. Person Plural: Sie sind

    Person
    Anzahl
    Pronomen
    „sein“
    1. Person
    Plural
    Wir
    sind
    2. Person
    Plural
    Ihr
    seid
    3. Person
    Plural
    Sie
    sind

    Beispiele:
      - Wir sind glücklich.
      - Ihr seid freundlich.
      - Sie sind nett.

    3. Die Veränderung der Zeit

    Verben zeigen nicht ausschließlich die Person und die Anzahl an, sondern sind zudem dafür verantwortlich eine Aussage in der gewünschten Zeit auszudrücken.

    Das Deutsche kann sechs verschiedene Zeiten ausdrücken:
      - Futur II
      - Futur I
      - Präsens
      - Präteritum
      - Perfekt
      - Plusquamperfekt
    Das Präsens und das Präteritum sind die wichtigsten Zeiten,
    daher möchten wir mit diesen beiden Zeiten auch anfangen.

    Das Präsens drückt die Gegenwart aus, den aktuellen Zustand, das aktuelle Gefühl oder die aktuelle Handlung:

    Präsens:
    Person
    Anzahl
    Pronomen
    „sein“
    1. Person
    Singular
    Ich
    bin
    2. Person
    Singular
    Du
    bist
    3. Person
    Singular
    Er, Sie, Es
    ist
    1. Person
    Plural
    Wir
    sind
    2. Person
    Plural
    Ihr
    seid
    3. Person
    Plural
    Sie
    sind

    Beispiele:
      - Wir sind glücklich.
      - Ihr seid freundlich.
      - Sie sind nett.
      - Ich bin zufrieden.
      - Er ist gesund.
      - Du bist sportlich.

    Das Präteritum drückt aus, dass ein Zustand, eine Handlung oder ein Gefühl in der Vergangenheit stattgefunden hat:

    Präteritum:

    Person
    Anzahl
    Pronomen
    „sein“
    1. Person
    Singular
    Ich
    war
    2. Person
    Singular
    Du
    warst
    3. Person
    Singular
    Er, Sie, Es
    war
    1. Person
    Plural
    Wir
    waren
    2. Person
    Plural
    Ihr
    wart
    3. Person
    Plural
    Sie
    waren

    Beispiele:
      - Wir waren glücklich.
      - Ihr wart nett.
      - Sie waren unfreundlich.
      - Ich war im Urlaub.
      - Du warst dabei.
      - Er war neu.

    Um die Vergangenheit in einer Aussage hervorzuheben ist eine Zeitangabe oft sinnvoll.

    Solche Zeitangaben können beispielsweise sein: Gestern, vorgestern, vor drei Stunden, letztes Jahr, letzte Woche, …


     
     

     
     

    Über den Autor

    Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
     
    Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.

    Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
     
    Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
    Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
    Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.

    Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.

    Über diesen Blog

    Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
     
    Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
    Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

     
    Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.