![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Viele Substantive im Deutschen werden durch das Zusammensetzten von zwei oder mehreren Wörtern gebildet.
Ein so entstehendes Wort nennt man Kompositum (von dem lateinischen Wort „componere“, das „zusammensetzten“ bedeutet).
Für ein Kompositum können verschiedenen Wortarten miteinander kombiniert werden.
Folgende Kombinationen sind bei der Wortbildung von Substantiven möglich:
Komposita von Nomen mit Nomen
Komposita aus Verb und Nomen
Komposita aus Adverb und Nomen
Komposita aus Adjektiv und Nomen
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Komposita vor, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv zusammengesetzt wurden.
Haben Sie sich schon mit den grammatischen Eigenschaften von deutschen Adjektiven beschäftigt?
Hier finden Sie eine kurze Erklärung:
Adjektive nennt man auch Eigenschafts- oder Beiwörter.
Sie beschreiben wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden und werden dekliniert.
Deklinieren heißt, dass sich die Adjektive in Bezug auf das grammatischen Geschlecht (Genus),
die Zahl (Numerus) und den Fall (Kasus) an die Substantive anpassen, auf die sie sich beziehen.
Es gibt im Deutschen drei Steigerungsformen: die Grundform (der Positiv),
die erste Steigerungsform (der Komparativ) und der Superlativ als die höchste Steigerungsform.
Beispiele für die Verwendung von Adjektiven:
ein schönes Kleid (Positiv)
das gute Wetter (Positiv)
Benno ist größer als Matthias. (Komparativ)
Kai ist am ruhigsten. (Superlativ)
Um Substantive näher zu beschreiben kann man sie mit einem Adjektiv verbinden. Dabei können Adjektive in allen drei Steigerungsformen verwendet werden.
Beispiele für Komposita aus Adjektiven und Verben
|
||
Adjektiv |
Substantiv |
Kompositum |
zwei |
das Rad |
das Zweirad |
alt |
das Papier |
das Altpapier |
höchst (Superlativ) |
die Strafe |
die Höchststrafe |
mehr (Komparativ) |
die Arbeit |
die Mehrarbeit |
klein |
der Garten |
der Kleingarten |
mehrfach |
der Stecker |
der Mehrfachstecker |
Das erste Element eines Kompositums ist das Adjektiv. Das zweite Element ein Substantiv. Das Kompositum richtet sich in seinen grammatischen Eigenschaften nach dem zweiten Element.
Beispiel: gebraucht + der Wagen → ein Substantiv mit den grammatischen Eigenschaften von „der Wagen“ (z.B. männliches grammatisches Geschlecht) : der Gebrauchtwagen
Komposita in Verbindung mit Adjektiven können auch aus einem Adjektiv und zwei Substantiven bestehen.
Auch in diesem Fall steht das Adjektiv an der ersten Stelle und das Kompositum übernimmt die
grammatischen Eigenschaften des letzten Elements.
Beispiele für Komposita aus einem Adjektiv und zwei Substantiven:
Auf unserem Blog finden Sie noch weitere interessante Artikel zu diesem Thema
und eine Übung.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.