Der erweiterte Satz im Deutschen


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Der erweiterte Satz im Deutschen“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Der Satzbau im Deutschen

Ein einfacher Satz im Deutschen besteht mindestens aus zwei Elementen. Einem Subjekt und einem Verb.
Das Verb ist das wichtigste Element eines Satzes.
Anhand des Verbs stellt man fest um wie viele Objekte der Satz ergänzt werden muss.

In diesem Blogartikel erfahren Sie etwas über den Aufbau deutscher Sätze, die aus mehr als nur drei Elementen (Subjekt, Verb und Objekt) bestehen.

Der deutsche Satzbau: Sätze mit zwei Objekten

Die meisten Sätze bestehen nicht nur aus Subjekt, Verb und Objekt, sondern aus mehren Elementen.
Die Anzahl der Objekte richtet sich nach dem Verb. Viele Verben fordern zwei Objekte.
Dabei steht eines meist im Akkusativ, das andere im Dativ.

Grundsätzlich ist ein Satz mit zwei Objekten folgendermaßen aufgebaut:

Subjekt   konjugierter Verbteil   indirektes Objekt   direktes Objekt   (nicht konjugierter Verbteil)  

    Das Subjekt ist der Satzgegenstand. Es steht normalerweise im Nominativ („wer“ oder „was“?) und befindet sich innerhalb des Satzes an erster Stelle.
    Das Verb ist an zweiter Stelle. Besteht das Verb aus zwei Teilen ist der konjugierte Verbteil an zweiter Stelle, der nicht konjugierte Verbteil am Satzende.
    Das indirektes Objekt wird auch Dativobjekt („wem?“). Meist steht bei Sätzen mit zwei Objekten die Person im Dativ, ist also das indirekte Objekt und die Sache im Akkusativ (direktes Objekt).

Beispiele für Sätze mit zwei Objekten:

    Er   verspricht   ihr ein schönes Leben.
    Ihr Garten   bereitet   ihr Freude.
    Die Sonne   scheint   mir ins Gesicht.

Die Satzstellung deutscher Adverbien

Haben Sie sich bereits mit den deutschen Adverbien beschäftigt? Dann wissen Sie, dass das Adverb in einem Satz entweder an erster Position steht oder in der Mitte des Satzes.

    Steht das Adverb an erster Position, dann ändert sich die oben gezeigte Satzstruktur.
    Das Subjekt wird dann nämlich hinter das Verb geschrieben. Das Verb bleibt an zweiter Position. Danach kommen die Objekte.

    Beispiele für Sätze mit Adverbien am Satzanfang:

      Heute   geht  Johannes   mit Susanne in die Stadt.
      Danach   werde  ich   mir ein Eis   kaufen.
    Adverbien können sich auch im Satz Mittelfeld befinden. Die Angaben folgen meist einer bestimmten Reihenfolge:
    1. Temporaladverb (wann?)
    2. Kausaladverb (warum?)
    3. Modaladverb (wie?)
    4. Lokaladverb (wo? Wohin?)

    Beispiele mit Adverbien im Satz Mittelfeld:

      Johannes   geht   heute (wann?)   in Mainz (wo?)   einkaufen.
      Susanne   kauft  sich (wem?) wegen   der Hitze (wem?) in   der Eisdiele ein Eis (wo?).

Die erste Position in deutschen Sätzen

Sie haben gerade gelernt, dass das Subjekt nicht zwingend an erster Stelle stehen muss.
Grundsätzlich können in einem Aussagesatz auch Adverbien oder Objekte am Satzanfang stehen.
Meist stellt man einen Satzteil an den Anfang, wenn man dieses Element besonders betonen will:

„Dir schenke ich dieses Armband.“ und „Ich schenke dir ein Armband.“
sind beides grammatisch korrekte deutsche Sätze, wobei im ersten Fall eine besondere Betonung auf „dir“ liegt.

Wenn Sie das Verb an die erste Stelle setzen, so wird aus einem Aussagesatz ein Fragesatz oder eine Aufforderung (Imperativ).

Über den Autor

Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
 
Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.

Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 
Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.

Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.