![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
|
![]() |
Relativpronomen und Interrogativpronomen
sind auf den ersten Blick identisch.
Sie unterscheiden sich nicht in ihrer Form sondern in ihrer Funktion.
Das Interrogativpronomen fragt nach einem konkreten Inhalt in einem Satz.
Das Fragepronomen wer wird verwendet um nach Personen zu fragen. Das Fragepronomen was wird verwendet um nach einer Sache zu fragen.
„Wer“ und „was“ werden wie Substantive dekliniert.
Wer (Person) | Was (Sache) | |
Nominativ | Wer | Was |
Genitiv | Wessen | Wessen |
Dativ | Wem | Was |
Akkusativ | Wen | Was |
Beispiele:
Im Gegensatz zu „wer“ und „was“ wird bei „welche, welcher, welches“ nach dem grammatischen Geschlecht männlich (maskulin), weiblich (feminin), sächlich (neutrum) sowie Einzahl und Mehrzahl unterschieden.
Die folgende Tabelle zeigt die Deklination von „welcher, welche und welches“:Singular | Plural | |||
männlich (mask.) | weiblich (fem.) | sächlich (neutr.) | --- | |
Nominativ | welcher | welche | welches | welche |
Genitiv | welches | welches | welcher | welcher |
Dativ | welchem | welchem | welcher | welchen |
Akkusativ | welchen | welches | welche | welche |
Eine spezielle Gruppe für sich bildet das Interrogativpronomen „was für ein“? Das Fragepronomen kann nach einem konkreten Sachverhalt fragen.
Beispiele:
Singular | Plural | |||
männlich (mask.) | weiblich (fem.) | sächlich (neutr.) | --- | |
Nominativ | Was für ein? | Was für eine? | Was für ein(es)? | Was für welche? |
Genitiv | Was für eines? | Was für einer ? | Was für eines? | Was für welcher? |
Dativ | Was für einem? | Was für einer? | Was für einem? | Was für welchen? |
Akkusativ | Was für einen? | Was für eine? | Was für ein? | Was für welche? |
Am Besten üben Sie gleich das soeben gelernte mit unserer Übung zu den verschiedenen Pronomen im Deutschen!
Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.
Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.
Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.