![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Die Reflexivpronomen oder auch bezügliches Fürwort genannt sind nur ein Teil der deutschen Pronomen:
|
![]() |
Beispiele:
Die Formen der Reflexivpronomen sind in den meisten Fällen identisch mit den Formen der Personalpronomen. Es existiert im Deutschen nur eine eindeutig unterschiedene Form zwischen Personalpronomen und Reflexivpronomen: sich
Beispiele:
Dativ | Akkusativ | |
ich | mir | mich |
du | dir | dich |
er, sie, es | sich | sich |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | sich | sich |
Wenn Ihnen die Formen der Personalpronomen nicht mehr geläufig sind,
können sie diese hier nochmals nachlesen.
Die deutsche Sprache kann die Unterscheidung zwischen echten und unechten Reflexivpronomen vornehmen.
Eine verständlichere Beschreibung wäre "notwendig" und "nicht notwendig".
Eine kleine Zusammenstellung von den wichtigsten reflexiven Verben finden Sie hier.
Wenn das Reflexivpronomen nicht zwangsläufig verwendet werden muss, spricht man von einem unechten Reflexivpronomen.Beispiele:
Alexander Nietsch ist Werkstudent bei Sprachenlernen24.
Er unterstützt die Redaktion im Lektorat, dem Verfassen von Texten und allgemeinen redaktionellen Tätigkeiten.
Seit 2010 studiert Alexander Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Bereits in der 10. Klasse hat er die Schülerzeitung seines Gymnasiums mitgestaltet und schreibt heute noch Artikel für Studentenzeitungen.
Sitzt er nicht gerade vor Büchern, Zeitungen oder eigenen Texten, ist er wahrscheinlich mit dem Fahrrad unterwegs.
Zum Teil mit Rennrad im Münchner Umland oder auch dem Mountainbike in den bayerischen Alpen.
Alex spricht Deutsch und Englisch fließend und hat Grundkenntnisse in Französisch und ägyptischem Arabisch.