Die Pluralbildung bei deutschen Substantiven


 
von Veronika Amann

 
Für welches Niveau ist dieser Blogartikel geschrieben?
Dieser Artikel zum Thema „Die Pluralbildung bei deutschen Substantiven“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen.

Grundsätzliches über den Plural deutscher Substantive:

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Pluralbildung von deutschen Substantiven vor.
Es gibt fünf grundlegende Regelungen um Substantive im Deutschen in die Mehrzahl zu setzen.
Leider gibt es auch einige Ausnahmen von diesen Pluralformen. Diese stellen wir Ihnen in einem weiteren Artikel vor.

Der Plural des Artikels im Deutschen:
Der bestimmte Artikel im Nominativ ist in allen Pluralformen immer „die“!
Ganz egal, ob das grammatische Geschlecht des Substantivs männlich, weiblich oder sächlich ist.

1. Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Pluralendung -e

In folgenden Fällen kommt es häufig zu einer Pluralendung auf -e:

  • männliche, einsilbige Substantive: der Tisch → die Tische der Stift → die Stifte
  • männliche Substantive, die auf -ling enden: der Feigling → die Feiglinge
  • einsilbige, weibliche Substantive : die Sucht → die Süchte

2. Regel zur deutschen Pluralbildung: Der Plural auf -n bzw. -en

Diese Pluralendung tritt vor allem bei weiblichen Substativen auf!

  • Weibliche Substative enden im Plural auf -n, wenn sie im Singular auf ...
    ... einen Vokal enden:
    die Idee → die Ideen
    die Hülle → die Hüllen
    ... auf -er oder -el enden:
    die Feder → die Federn
    die Amsel → die Amseln
  • Endet das weibliche Substantiv auf -au oder -ei, so braucht man im Plural die Endung -en:
    die Frau → die Frauen
    die Heuchelei → die Heucheleien
  • Nach dem gleichen Muster geht man vor, wenn weibliche Substantive auf einen Konsonanten enden:
    die Leistung → die Leistungen
    die Tür → die Türen

Bei einigen männlichen Substativen benötigt man ebenfalls die Endung auf -n.
Dabei handelt es sich überwiegend um Substantive, die ein Lebewesen beschreiben.
der Junge → die Jungen
der Löwe → die Löwen

3. Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Endung -er

Es existieren deutsche Substantive, deren Plural man durch das Anhängen der Endung -er bildet. Dazu gehören überwiegend einsilbige, sächliche Substantive.

Achtung:
Bei diesen Wörtern wird meist der Vokal zum Umlaut.
Also „a“ wird zu ä, „u“ zu „ü“ und „o“ zu „ö“.

Beispiele:
das Haus → die Häuser
das Wort → die Wörter
das Lied → die Lieder

Enden männliche Substantive auf -er, dann benötigt man hier auch einen Umlaut.
Beispiele:
der Mann → die Männer
der Wald → die Wälder

4.Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Endung -s

Enden Substantive im Singular auf „a“, „i“, „o“ oder „u“ , so endet deren Pluralform meisten auf „s“.
Beispiele:
der Opa → die Opas
das Auto → die Autos
das Taxi → die Taxis
Das ist besonders bei Fremdwörter so.
Den Plural vieler Abkürzungen bildet man nach dem gleichen Schema:
der Lkw → die Lkws

Dieser Blogeintrag dient dazu, Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Pluralformen zu verschaffen. Leider gibt es zu all diesen Regeln Ausnahmen.
Um Ihnen das Erlernen der Pluralformen zu erleichtern, finden Sie eine Übung zu den verschiedenen Pluralendungen, sowie Artikel, in denen wir Ihnen die Umlautveränderung der Vokale und Übung zu den verschiedenen Wörter, deren Endung sich im Plural nicht ändert erklären.


 
 

Über die Autorin

Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
 
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln, das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.

Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
 
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.

Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
 
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist, findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2014 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Deutsch als Fremdsprache lernen“.
 
Mit diesem Experten-Blog wollen wir unser Wissen über das Lernen von Deutsch als Fremdsprache weitergeben.
Allen Lesern unseres Blogs und allen Deutsch-Lernern machen wir mit diesen Veröffentlichungen das Deutsch-Lernen leichter und helfen beim Start in Deutschland.

 
Zahlreiche Besucher kommen immer wieder auf unsere Seiten und verfolgen unsere Veröffentlichungen regelmäßig.