![]() |
||
![]() | Deutsch als Fremdsprache lernen | Einstufungstest: Deutsch | Sprachenlernen24 | Impressum | |
||
![]() |
Gestalten Sie Ihre gesprochene Sprache bunter und lernen Sie die deutschen Adjektive!
Als Adjektive bezeichnet man alle Wörter, die einen Gegenstand, eine Eigenschaft oder eine Person beschreiben.
... wie jemand oder etwas ist (Der Sommer war bisher sehr warm.)
... wie etwas getan wird (Er arbeitet sehr schnell und ordentlich.)
oder
... jemand oder etwas vergleichen. (Die blaue Tasche ist schöner als die rote.)
Adjektive bilden eine eigenen Wortart. Diese Wortart wird dekliniert.
Die Deklination von Wörtern kennen Sie vielleicht schon von den deutschen Substantiven.
„Deklinieren“ bedeutet, dass sich die Endung des Wortes je nach Fall, Zahl (also Singular oder Plural)
und grammatischen Geschlecht verändert.
Die Deklination deutscher Adjektive verändert sich außerdem,
wenn statt einem bestimmten
ein unbestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht.
So zum Beispiel:
der grüne Frosch – ein grüner Frosch
der gute Schüler – ein guter Schüler
das blaue Meer – ein blaues Meer
Mit Hilfe der Komparation deutscher Adjektive kann man verschiedene Sachverhalte im Deutschen miteinander
vergleichen (lat. „comparare“).
Im Deutschen gibt es drei Formen des Vergleichs: den Positiv, den Komparativ und den Superlativ.
Der Positiv ist die Grundform der Adjektive und beschreibt eine Gleichheit.
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform und der Superlativ die höchste.
Hier sehen Sie ein paar erste Beispielsätze:
Mein Auto ist so schnell wie dein Auto. (Positiv)
Mein Auto ist schneller als dein Auto. (Komparativ)
Mein Auto ist das schnellste Auto. (Superlativ)
Mehr zu den deutschen Steigerungsformen erfahren Sie in einem eigenen Lehrartikel.
Sie können im Deutschen Adjektive aus anderen Wortarten bilden. Durch die Endung „-haft“ oder „-lich“ wird aus einem Substantiv oder einem Verb ein Adjektiv:
der Traum → traumhaft
der Sommer → sommerlich
lachen → lächerlich
leben → lebhaft
Ebenso ist eine Substantivierung von Adjektiven möglich. Das bedeutet, dass Adjektive wie Substantive genutzt werden können. Nimmt man eine Substantivierung vor, benötigt der Satz kein zusätzliches Nomen.
Adjektiv |
Substantivierung |
Beispielsatz |
alt |
das Alte |
Das Alte sollte mehr geschätzt werden. |
neu |
der / die / das Neue |
Der Neue ist bereits gut in die Klasse integriert. |
wichtig |
das Wichtige |
Das Wichtige wurde bereits gesagt. |
Dieser Artikel sollte Ihnen einen ersten Überblick über die deutschen Adjektive verschaffen.
Auf unserem Blog können Sie Ihr Wissen noch vertiefen.
Lernen Sie zum Beispiel die Deklination deutscher Adjektive.
Veronika Amann arbeitet seit 2012 als Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Zu ihren vielfältigen Aufgaben gehört u.a. das Verfassen von Blog-Artikeln,
das Designen von HTML-Seiten oder das Lektorat von Grammatiken.
Veronika studiert Regenerative Energien – Elektrotechnik an der Hochschule München.
Ihre Semesterferien nutzt sie, um von Nicaragua über Irland bis Wien um die Welt zu reisen.
Ihre nächsten Ziele sind Marokko und Schottland.
Veronika spricht, neben Deutsch und Bairisch, Englisch, Spanisch und außerdem Lettisch.
Eine Sprache, die sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in Lettland gelernt hat.
Wenn Veronika einmal nicht die Welt umreist oder gerade am Kofferpacken ist,
findet man sie häufig bei Unternehmungen mit Freunden in München und Umgebung.